Projektbeschreibung
Neuer Rahmen umreißt sozioökonomische Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel
Die Beschränkung klimaschädigender Maßnahmen, die Anpassung an die zu erwartenden Folgen und die Stärkung der sozioökonomischen Widerstandsfähigkeit sind zunehmend dringende gesellschaftliche Bedürfnisse. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CROSSEU wird ein klimasensibler Rahmen für Investitionsentscheidungen, Anpassungs- und Abschwächungsstrategien und politische Reaktionen auf den Klimawandel bereitgestellt. Ziel dieser Initiative ist es, das Verständnis der sozioökonomischen Risiken und Reaktionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels in Europa zu verbessern, einschließlich des gesellschaftlichen und ökologischen Wandels nach COVID-19. CROSSEU integriert komplexe Informationen aus Klimarisikodatensätzen und nicht-klimatischen Sektordaten unter Verwendung nachfrageorientierter klimatischer und sozioökonomischer Pfade. Durch die Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels bietet CROSSEU praktische Empfehlungen für politisches und gesellschaftliches Handeln.
Ziel
The project CROSSEU aims to respond to the increasing societal needs to reduce climate-damaging actions, adapt to the expected consequences and increase socio-economic resilience. The project aims is to deliver a climate-sensitive framework, including a ready-to-use decision support system platform and technical recommendations, to inform investment decisions, cost-effective adaptation and mitigation options and policy response to climate change. The project will contribute to advancing the understanding of the socio-economic risks and response options associated with climate change impact in Europe in different timeframes, including the post-COVID19 societal-environmental transformation, and derive practical recommendations for political and societal action. The solutions proposed are based on an extensive assessment of the socio-economic risks of climate change in a cross-sectoral hierarchical approach, based on storylines addressing key categories of climate hazards in different socio-economic sectors and climate change-sensitive areas across countries and European regions. The project will offer a ready-to-use solution that integrates complex information from available climate risk data sets and non-climatic sectoral data collected during the project implementation and derived through modelling based on demand-driven climate-socio-economic pathways. CROSSEU is designed to bridge the science-based information about the economic impacts of climate change and the unique contributions of the project will be (i) the quantification of costs of existent and emergent socio-economic risks and opportunities at NUTS3 level, (ii) an improved representation of adaptation within biogeophysical climate change risk and (iii) a better consideration of modelling uncertainties by identifying their nature, assessing their characteristics in a systematic way to determine a better informed and robust decision-making.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-01-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
013686 Bucuresti Sectorul 1
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.