Projektbeschreibung
Gemeinsamer Ansatz zur Quantifizierung von Emissionen
Die Emissionsberichterstattung ist wichtig. Dabei werden zwei verschiedene Methoden angewandt. Eine ist die von der Basis ausgehende Methode, bei der die Emissionen durch die Analyse von Aktivitätsdaten in Verbindung mit Emissionsfaktoren geschätzt werden, und die andere ist die Methode von oben nach unten, bei der die Emissionen auf der Grundlage von Beobachtungen der atmosphärischen Konzentration geschätzt werden. Nur in wenigen Ländern wird ein gemeinsamer Ansatz verfolgt, der als bewährte Praxis gilt. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt PARIS darauf ab, die Verbreitung dieses gemeinsamen Ansatzes zur Emissionsbewertung erheblich zu steigern. Für acht Länder in Europa werden im Rahmen des Projekts jährliche Anhänge zu den nationalen Inventarberichten erstellt. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Zahl der Länder, die Emissionsschätzungen von oben nach unten in ihre nationalen Inventarberichte aufnehmen, zu erhöhen (zu vervierfachen).
Ziel
There are only a few countries worldwide, and only two in Europe (the UK and Switzerland, via our team), who routinely report their emissions using bottom-up (inventory) and top-down (atmospheric data-based) methods together. The central aim of PARIS is to significantly increase the uptake of this joint approach to emissions evaluation. We target research areas that have been shown, through our previous successes, to be of high value to inventory compilers, or have been only partly explored in previous projects. To engage inventory teams early in the project, we focus on new emissions estimates for fluorinated gases (F-gases), which have relatively simple source distributions, but poorly understood magnitudes. We will extend to eight countries across Europe our proven approach in using top-down constraints to evaluate inventory F-gas models. For greenhouse gases (GHGs) with a more complex mixture of sources, methane and carbon dioxide, research in PARIS focuses on the attribution of fluxes to particular sources and sinks. We will advance our world-leading isotopologue measurements and tracer-based analysis methods, providing inventory teams with new information to target areas of uncertainty. For nitrous oxide, a GHG for which most European inventories rely on highly simplified and uncertain bottom-up methods, two process-level models will be advanced to produce time- and space-resolved estimates that will be evaluated against isotopic data. For the important, but complex, climate forcers, organic matter aerosol and black carbon, we will take the next steps required towards robust top-down emissions inference by developing source apportionment methods. To generate maximum impact, we will synthesise these advances in the form of draft annual Annexes to National Inventory Reports (NIRs) for eight PARIS focus countries. If adopted, this will represent almost a quadrupling of the number of countries globally that include top-down emissions estimates in their NIRs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.