Projektbeschreibung
Überwindung grundlegender Schwächen von integrierten Bewertungsmodellen
Integrierte Bewertungsmodelle sollen entscheidungsrelevante Erkenntnisse über weltweite Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung liefern. Allerdings stoßen Integrierte Bewertungsmodelle an ihre Grenzen. Daher ist die bürgerschaftliche Beteiligung wichtig, um die Ziele des Europäischen Grünen Deals zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt WorldTrans wird sich auf die wesentlichen Einschränkungen fortschrittlicher integrierter Bewertungsmodelle konzentrieren. Dazu gehören die unzureichende Darstellung sozialer, menschlicher und wirtschaftlicher Heterogenität, die eingeschränkte Darstellung von Rückkopplungen zwischen den Bereichen Natur und Mensch sowie die mangelnde Transparenz im Hinblick auf die innere Funktionsweise der Modelle, die Umsetzung der Ergebnisse und die Einbeziehung der Bevölkerung und der Interessengruppen. Das Projekt wird systemische, strukturelle Mängel in den derzeitigen integrierten Bewertungsmodellen beheben, indem es Methoden der Systemdynamik und Modellierung anwendet, um auf transparente Weise mit vielschichtigen Problemstellungen und politischen Reaktionsmöglichkeiten umzugehen.
Ziel
There are a few important working hypotheses that lie behind our choice of approach to this call. For Europe to deliver on its Green Deal ambition (to make Europe’s economy climate neutral by 2050), we believe that citizen engagement stakeholder engagement may be as important as dry facts and figures. People (not economies) react to climate change, people make decisions to act or not to act. Such is the nature of a democratic process. It is this realization that has made us choose to address transparency, openness, engagement and to work with models of the system, not its parts. WorldTrans will focus on three key limitations of the state-of-the-art of IAMs, namely:
1 Weak representation of social, human and economic heterogeneity; 2 Limited representation of feedbacks between the domains of nature and humans; and 3 Lack of transparency with respect to the inner workings of the models as well as with respect to the uptake of results and involvement of citizens and stakeholders, including limited assessment and traceability of uncertainty. We will address systemic, structural deficiencies in current IAMs rather than making incremental improvements. In doing so, we sacrifice details of any particular sector or process, instead capturing the essences of their functions in order to focus on how those processes affect each other within and across domains. WorldTrans will use system dynamics methods and modelling to deal transparently with multiscale issues and policy response options; and “bridge gaps” between models, experts and user communities by developing attractive learning environments that allows for simulations of decisionmaking processes and joint reflections of meaning and implication. As such, WorldTrans will deliver actionable results in support of the expected impacts and outcomes requested by the call.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.