Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate-resilient management for safe disinfected and non-disinfected water supply systems

Projektbeschreibung

Anpassung der Trinkwasserversorgungssysteme an die Auswirkungen des Klimawandels

In Anbetracht des Klimawandels ist eine sichere und günstige Trinkwasserversorgung in der EU von zentraler Bedeutung. Aufgrund der steigenden Wassertemperaturen und zunehmenden Extremniederschlagsereignisse werden auch die Mengen an organischen Substanzen und Mikroorganismen im Rohwasser ansteigen. Die Verfahren, mit denen bisher eine hohe Trinkwasserqualität sichergestellt wurde, müssen überdacht und angepasst werden, insbesondere solche zur Desinfektion und zur Entfernung organischer Substanzen. Daher werden im EU-finanzierten Projekt SafeCREW neue Methoden zur Überwachung, Qualitätsprüfung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser erarbeitet. Darüber hinaus werden Leitlinien zur Trinkwasserbewirtschaftung und zur integrierten Risikobewertung für Wasserversorgungsunternehmen und Behörden aufgestellt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Erforschung bisher unbekannter Nebenprodukte der Desinfektion und der weiteren Charakterisierung bereits bekannter sowie deren Bildung.

Ziel

Safe and affordable supply of drinking water (DW) in the EU under the pressure of climate change is a key priority. Despite long-term experience with the reliable operation of disinfected and non-disinfected drinking water supply systems (DWSS), a number of challenges around microbial stability, the (future) need for disinfection and the consequences of disinfection by-products (DBPs) formation for human health remain open, directly deriving from climate change impacts such as increasing water temperature and higher levels of natural organic matter (NOM).
SafeCREW aims to support the novel EU DW Directive by generating advanced knowledge and developing tools and guidelines for disinfected and non-disinfected DWSS and addresses improved comprehensive water quality characterization, novel treatment solutions to actively respond to identified threats, and the management of distribution networks to avoid water quality deterioration up to consumers.
Novel data sets on the occurrence and concentration of so far unknown DBPs will be created, and commercial actors stimulated to further develop tools for DBP quantification and mitigation.
Transferable tools will be provided to end-users (water utilities, national/EU regulators, researchers, SMEs), including: (I) reliable methods to evaluate microbial stability, characterise NOM, detect DBPs and account for DBP human health toxicity, (II) protocols to select proper materials in contact with disinfected water, (III) monitoring and modelling tools, also exploiting machine learning, for real-time optimisation of DWSS management, and (IV) an integrated risk assessment framework to guide future interventions which ensure that both disinfected and non-disinfected DWSS can continue providing safe DW in the face of climate change.
SafeCREW will increase the preparedness of the EU water sector to challenges arising from climate change and will support the EU’s leading position in science-based policy making for DW consumer protection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-ZEROPOLLUTION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DVGW DEUTSCHER VEREIN DES GAS- UNDWASSERFACHES - TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER VEREIN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 818 600,00
Adresse
JOSEF WIRMER STRASSE 1-3
53123 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 818 600,00

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0