Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptation to climate change in the rhizosphere across the millennia

Projektbeschreibung

Die Landwirtschaft mit antiker DNS anpassen

Der Klimawandel ist eine Gefahr für die Landwirtschaft, wodurch Probleme wie Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit verschärft werden. Mit den steigenden Temperaturen und häufigen Dürreperioden müssen Nutzpflanzen resilienter werden. Doch die Auswirkungen der Veränderungen auf die biologische Vielfalt und Funktionalität von Pflanzen ist weiterhin ein komplexes Rätsel. Daher wird im EU-finanzierten Projekt TOLERATE die Resilienz der biologischen Vielfalt der Rhizosphäre erforscht. Mit antiken DNS-Metagenomen aus arktischen Böden werden Anpassungen über Millionen von Jahren untersucht. Aus diesen genetischen Blaupausen können molekulare Mechanismen abgeleitet werden, die wichtig für Klimatoleranz sind. Das Projektteam synthetisiert wurzelkolonisierende Bakterien wie Pseudomonas fluorescens und Pseudomonas chlororaphis, um die Pflanzenresilienz gegenüber Temperaturschwankungen und Dürre zu stärken. Die Ergebnisse von TOLERATE könnten zu innovativen Lösungen für eine klimaresiliente Landwirtschaft und Industrie führen.

Ziel

Starting from a unique collection of paleo-environmental samples (frozen Arctic soils and sediments) already at AWI and their corresponding ancient DNA (aDNA) metagenomes that stretch back up to a million years, we will retrieve information on how rhizosphere biodiversity and functionality responded to climate changes and extreme events. Preliminary metagenomic data from the collection suggests it is a gold mine of archaic DNA that represents a timeline of adaptions to climate change in the rhizosphere. By reconstructing and analyzing these ancient metagenomes and correlating with available historical climatic change data, we will identify molecular adaptions that impart climate tolerance (specifically resistance to increased temperature and drought). This will be used to i) produce and test engineered root-colonizing bacteria (Pseudomonas fluorescens and Pseudomonas chlororaphis) that will improve climate tolerance of plants (production of humidifying polysaccharides around the root) facilitating the ability to grow on marginal agricultural land (MAL), ii) inform ancestral reconstruction of thermostable and/or cold tolerant enzymes for industrial application and iii) produce engineered Pseudomonas putida strains tailored for bioproduction. For the latter application, we will select genes that encode biomolecules relevant for climate-tolerant phenotypes (humidifying polysaccharides and the biosurfactant betaines). The production of these molecules using biotechnology will be targeted in the project and their application in selected industrial products verified. Target end-user applications will include polysaccharides and betaines for the development of 3D printed organ-on-chip and drug delivery systems as well as the formulation of metalworking fluids, lubricants and industrial cleaning products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 939 622,50
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 939 622,50

Beteiligte (11)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0