Projektbeschreibung
Förderung nachhaltiger Imkereipraktiken
Die Bienenzucht (Imkerei) ist wie jede andere landwirtschaftliche Tätigkeit anfällig gegenüber Faktoren wie etwa Klimawandel, Fütterung, Ressourcenbeschränkungen und Bewirtschaftungspraktiken. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts BeeGuards besteht darin, die Resilienz der Imkergemeinschaft zu stärken und nachhaltige Praktiken zu propagieren. Im Rahmen des Projekts werden Schwellenwertmanagement und Zuchtstrategien mithilfe von Studien an Bienenstöcken, die mit digitalen Überwachungsinstrumenten ausgestattet sind, eingeführt und validiert. In jedem Fall werden im Zuge von BeeGuards Lösungen in Betracht gezogen, die umweltfreundlich sind und den örtlichen Gegebenheiten Rechnung tragen, während gleichzeitig die Auswirkungen auf natürliche Bestäuberinsekten minimiert werden. Die Projektergebnisse einschließlich Beratung und Modellen bestmöglicher Verfahren werden den Interessengruppen auf digitalen Plattformen zur Verfügung gestellt.
Ziel
BeeGuards aims to strengthen the resilience of the European beekeeping sector by providing sustainable management practices, novel breeding strategies and digital and forecasting tools that allow the sector to adapt to a changing environment. We focus on determining how abiotic factors such as management practices, climate change, nutrition and resource limitations drive emerging biotic stressors that threaten colony health and erode the resilience of European beekeeping.
BeeGuards comprises multiple actors and adopts a multi-actor approach from inception which has led to an open and inclusive design of the work programme. As a community, we will perform European-wide field studies evaluating and validating innovative threshold-based management and breeding strategies for resilience, using hives equipped with technological measurement tools. Complementary detailed immunological, behavioural, microbiological, pathological, ecological investigations will elucidate the ways in which management and climate act on honey bees and other pollinators. In this way, BeeGuards will, for the first time, provide a truly holistic view of the mechanisms determining beekeeping resilience and implement nature-based, local solutions for adaption, including model-based advisory tools for stakeholders.
Our open and participatory actions include development of a WikiBEEdia community website where we will share and promote the BeeGuards concepts and results, including a Quest for sustainable beekeeping practices. Ultimately, BeeGuards will show the way for a change of perspective that is needed to achieve resilient beekeeping. BeeGuards will mitigate the environmental impact of beekeeping in terms of impact on wild pollinators and of carbon footprint, protect pollinator biodiversity, ensure the future provision of pollination services and support the economic development and inclusiveness of beekeeping, preparing the European apicultural sector to meet the climate challenge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenErnährung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- AgrarwissenschaftenTier- und MolkereiwissenschaftBienenzucht
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-02-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
00184 Roma
Italien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (25)
00186 Roma
Auf der Karte ansehen
50250 Bet Dagan
Auf der Karte ansehen
9890 Gavere
Auf der Karte ansehen
Auf der Karte ansehen
00185 Roma
Auf der Karte ansehen
Auf der Karte ansehen
12277 BERLIN
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
4180 Soro
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
8483 Deutsch Goritz
Auf der Karte ansehen
11145 Athina
Auf der Karte ansehen
31000 Osijek
Auf der Karte ansehen
96-100 SKIERNIEWICE
Auf der Karte ansehen
1000 Ljubljana
Auf der Karte ansehen
16540 Hohen Neuendorf
Auf der Karte ansehen
65189 Wiesbaden
Auf der Karte ansehen
1000 LJUBLJANA
Auf der Karte ansehen
750 07 Uppsala
Auf der Karte ansehen
8300 Neuquen
Auf der Karte ansehen
1000 Skopje
Auf der Karte ansehen
MSD 2080 MSIDA
Auf der Karte ansehen
118 55 ATHINA
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
48940 Leioa
Auf der Karte ansehen
38121 Trento
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
50009 Zaragoza
Auf der Karte ansehen
Partner (1)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Auf der Karte ansehen