Projektbeschreibung
Neue Governance, Anreize und Technologien fördern das Nährstoffrecycling
Die weitreichenden Auswirkungen von Stickstoff und Phosphor aus Düngemitteln verdeutlichen den dringenden Bedarf an nachhaltigen Praktiken zur Rückgewinnung dieser Nährstoffe aus den Abfallströmen. Denn dadurch werden Umweltschäden minimiert und Ökosysteme geschützt. Da die Preise für Düngemittel sprunghaft ansteigen, müssen in Lösungen sauberere Böden, Luft und saubereres Wasser Vorrang erhalten, wobei wettbewerbsfähige Preise für neue Düngemittel zu gewährleisten sind. Das Team des EU-finanzierten Projekts NENUPHAR wird sich mit diesen Herausforderungen befassen und sich auf drei gängige Abfallströme konzentrieren: Gülle, Klärschlämme und Molkereiabwässer. Es werden vier Schlüsselinnovationen eingeführt: Methoden zur Schätzung von Stickstoff- und Phosphoremissionen, neue Governancemodelle, innovative wirtschaftliche Anreize und Grundlagentechnologien zur Nährstoffrückgewinnung. Der Ansatz von NENUPHAR wird in verschiedenen Flusseinzugsgebieten erprobt und auf Inselsysteme übertragen, wodurch möglicherweise erhebliche Stickstoff- und Phosphormengen zurückzugewinnen sind.
Ziel
In a context of ecosystems pressured by nutrient pollution and record-high fertiliser prices, the recovery of nitrogen and phosphorous from waste streams provides a solution to tackle both issues, allowing the supply of new fertilisers (and other products for the food value chain) at a competitive price while enabling cleaner soil, air and water systems. However, to effectively do so, an intensive political, regulatory and governance effort is required to bring all key stakeholders on board.
NENUPHAR was conceived to solve this need by developing new governance and value chain solutions addressing three waste streams widely present and the EU: manure, sewage sludges and dairy wastewaters, addressing four main innovations (i) a methodology for estimating N/P emissions from the application of a fertiliser on soil (ii) new governance models based on a network governance approach (iii) innovative economic and financial incentives for public and private entities; (iv) enabling technologies to treat manure, sludges and dairy wastewaters to recover the nutrient loads.
NENUPHAR approach will be demonstrated in three different regional clusters from geographically diverse river basins: the Ebro river basin (Spain), the Lielupe river basin (Latvia-Lithuania), and the Danube river basin (Hungary-Slovakia branch) and they will be replicated in two insular systems: Cyprus and Bornholm (Denmark). All the regions involved gather a population of 5,4 M people and an area of 109,000 km2.
This demonstration will allow the direct recovery of 273 ton of N and 72 ton of P, while the involved regions shows and overall potential of 38.3 Mton of manure, 252 kton of dry sludges and 4.3 m3 of dairy wastewater that can be treated.
NENUPHAR will employ a multi-stakeholder approach, gathering 21 entities representing farmers and irrigators, waste managers, research experts in circularity and agronomics, social science experts, environmental organisations and public administrations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.7 - Circular Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-ZEROPOLLUTION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50018 Zaragoza
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.