Projektbeschreibung
Weltraummissionen vom All aus abbrechen
Kommt eine unbemannte Trägerrakete vom Kurs ab und bringt dadurch die öffentliche Sicherheit und das Gemeingut in Gefahr, so muss ihre Mission sofort beendet werden. Das ist jedoch nicht immer möglich, da Bodensendestellen eine Funkfrequenzübertragung mit Sichtverbindung benötigen. Eine Lösung stellt die autonome Flugabbrucheinheit (Autonomous Flight Termination Unit, AFTU) dar, die an Bord einer Trägerrakete untergebracht werden kann. Das EU-finanzierte Projekt SAFEST wird eine autonome Flugabbrucheinheit für Mikro-/Klein-Trägerraketen entwickeln. Anders als andere, mit einem Startplatz im Zusammenhang stehende Konzepte trennt die vorgeschlagene autonome Flugabbrucheinheit die Allzwecksensoren und -funktionen von den Missionsabbruchregeln, die von der Trägerrakete und vom Weltraumbahnhof abhängig sind. Auf diese Weise kann eine Anpassung an eine vorgegebene Trägerrakete und einen bestimmten Startplatz erfolgen. Diese Strategie ist ein entscheidender Faktor in Bezug auf die Reduzierung der Kosten für den Trägerdienst und den Zugang zum Weltraum.
Ziel
SAFEST contributes to the European capability to provide independent, reliable and efficient solutions in the global space transportation market.
The project will lead to a demonstrator of a modular Autonomous Flight Termination Unit (AFTU) for micro/small launchers, validated in a representative flight processor (execution) and emulated environment (dynamics), reaching TRL 5-6. This solution will differentiate from other developments tightly linked to a specific launch site, safety regulation and oriented (cost and mass) to institutional launchers. The proposed AFTU segregates the general-purpose sensors and functions (e.g. localisation) from the mission abort rules which are launcher and spaceport dependant, allowing customisation for a given launcher and site. This strategy is deemed a game changer for the reduction of launch service cost, availability, flexibility, enabling a more responsive access to space.
Advanced, low-cost, and modular avionics solutions. SAFEST proposes to mature up to TRL 5-6 an MPSoC-based SW execution platform for modern avionics. Avionics and GNC SW development involve highly demanding tasks calling for powerful computational resources. A SW execution platform is proposed, HW independent, multi-layered, and highly decoupled: SMart Integrated Avionics (MIA). It will bring the following benefits: increased performance (several cores), increased flexibility (modular architecture, easy 3rd-party integration, OS & HW abstraction) and reduced cost (COTS components, new methodologies), fully oriented to reusability and AppStore concept.
Integration of both technologies into a single solution. The integrated set will demonstrate that a modular AFTU design, despite its highly demanding computational load, can be implemented in a modular architecture and SW development environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-SPACE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48930 Las Arenas
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.