Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HYBRID TANDEM CATALYTIC CONVERSION PROCESS TOWARDS HIGHER OXYGENATE E-FUELS

Projektbeschreibung

Ein gangbarer Weg zur Produktion von Elektrokraftstoffen

Hochdichte Elektrokraftstoffe (E-Fuels), die unter Nutzung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, Wasser und CO2 aus der Luft produziert werden, sind für die Dekarbonisierung des Fernverkehrs von zentraler Bedeutung. Leicht oxygenierte Verbindungen können die Beschränkungen von bekannten E-Fuels – wie nicht oxygenierten Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffen oder stark oxygeniertem Methanol – überwinden. Doch zu ihrer Produktion existiert noch keine effiziente Methode. Das EU-finanzierte Projekt E-TANDEM wird ein hybrides Verfahren entwickeln, das drei verschiedene Katalysearten integriert, um CO2, Wasser und erneuerbare Energie in sauerstoffreichere E-Fuels umzuwandeln. Das neue Verfahren zur E-Fuel-Produktion wird zunächst im Labormaßstab demonstriert und darauf getestet werden, wie gut es schwankenden Energieeinträgen gewachsen ist.

Ziel

Carbon neutral, high-energy density e-fuels are crucial to de-fossilize long-haul transport. Mildly oxygenated compounds such as C5+ (higher) alcohols and their ether derivatives hold the promise to overcome limitations of known e-fuels, such as non-oxygenated Fischer-Tropsch hydrocarbons or heavily oxygenated methanol and DME, but no process exists for their effective production. The project aims to develop a disruptive route wherein CO2, water and renewable power are converted to higher oxygenate e-fuels in a once-through hybrid process integrating three major catalysis branches: “electrocatalysis” is applied in a robust high-pressure CO2/H2O co-electrolysis step to produce e-syngas (H2/CO), which is converted in a single-reactor, slurry-phase process combining “solid thermocatalysis” for linear hydrocarbon synthesis and “molecular chemocatalysis” for in situ oxo-functionalization via reductive hydroformylation. In this process, integration of catalytic functionalities in tandem, alongside an engineered interfacing of high- and low-temperature conversion steps and energy unintensive membrane separation technologies, offer a blueprint for superior atom and energy efficiencies. The project will demonstrate the new e-fuel production process at bench-scale, and assess its capacity to cope with fluctuating energy inputs. Moreover, e-fuel formulation and life-cycle aspects are covered to fully realize the potential of the higher oxygenate e-fuel to distinctively unite excellent combustion properties (high cetane), exceptional reduction of tailpipe soot emissions, advantageous logistics as liquid at ambient conditions and compatibility with current-fleet fuel infrastructure and engine technologies, with emphasis on applications as diesel replacement in heavy-duty marine transport. An exploitation plan will be created together with international stakeholders, to consolidate EU’s capacity to export advanced e-fuel technologies to areas with vast green energy potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 587 378,75
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 587 378,75

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0