Projektbeschreibung
Messung des Lastverhaltens, Vorhersage der Produktion von Windkraftanlagen
Windkraftanlagen werden stetig größer und höher. Und je größer sie werden, desto stärker werden die Rotorblattenden von turbulenten atmosphärischen Strömungseigenschaften beeinflusst. Die zur weiteren Leistungssteigerung erforderlichen Optimierungen sind den technischen Fachleuten ohne das Messen des Lastverhaltens und die Vorhersagen der Erzeugung kaum möglich. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt FLOW neue Vorhersagemethoden für Produktionsstatistiken und das Lastverhalten moderner, im Gigawattbereich agierender Offshore- und Onshore-Windenergieanlagen von 400 Metern Höhe entwickeln. Es wird das Wissen über atmosphärische Strömungsphysik und das Zusammenspiel zwischen dem Geschehen im Windpark (Mikromaßstab) und großräumigen Prozessen (Mesoskala) verbessern, wozu zum Beispiel die globale Blockade von Windparks, Interaktionen zwischen Parks sowie topografische Turbulenzen und Wirbelschleppenprobleme in komplexem Gelände zählen. FLOW wird auf der Grundlage dieser Prinzipien Simulationsinstrumente entwickeln und validieren.
Ziel
The objective of the FLOW project is to develop new and innovative prediction methods for production statistics and load performance of modern GW-scale and 400-metre tall offshore and onshore wind energy systems. Our project will develop more accurate methods as regards the present state of the art (SOTA) and with high confidence, thereby reducing uncertainties, increasing productivity and grid stability, lowering Levelised Cost of Energy (LCoE), while establishing an open-source knowledge hub that will benefit the entire renewable energy sector and enable joint optimization between developers and OEMs. To reach these ambitions, FLOW will improve the knowledge of atmospheric flow physics and the interplay between wind farm (microscale) and large-scale (mesoscale) processes such as: wind farm global blockage, farm-farm interaction, and topographic and wake-added turbulence in complex terrain. Based on these principles, FLOW will develop and validate simulation tools that can be readily adopted by industry to lower economic uncertainties and enhance system reliability and power production, with wide economic and societal impacts. The proposed modelling framework will make extensive use of public experimental datasets to validate and train models within a FAIR data hub. The New European Wind Atlas (NEWA) database is the foundation to grow this innovative open-source ecosystem that links experimental data, flow models, and validation datasets for benchmarking and training. Industry adoption will be facilitated through a computationally efficient modular framework that allows scalability in a production environment. FLOW’s industrial partners, comprised of VESTAS, SGRE, GE, and EDF, will verify compliance with operational processes and test the framework using private datasets to extend the validation range and demonstrate the added value of our results at a wide European scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.