Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hidden Hydro Oscillating Power for Europe

Projektbeschreibung

Ungenutzte Wasserkraftquellen erschließen

Der Klimawandel führt deutlich vor Augen, dass erneuerbare Energiequellen gebraucht werden und dass Emissionen und Verbrauch reduziert werden müssen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, sind jedoch neue Technologien erforderlich. Wasserkraftsysteme sind eine vielversprechende Lösung, da sie aus bewegten Wasserkörpern Strom erzeugen. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt H-HOPE eine Wasserkraftlösung entwickeln, bei der eine neuartige Technologie der Gewinnung von Wasserenergie aus ansonsten ignorierten offenen Bächen, Rohrsystemen und offenen Kanälen zum Einsatz kommt. Bei dieser Lösung werden Innovationen angewendet, die untergetauchte Schwingkörper in Kombination mit piezoelektrischen Materialien und elektromagnetischen Reglern nutzen, um aus diesen Wasserströmungen Nutzen zu ziehen. Das Ergebnis werden weniger CO2-Emissionen sein. Zudem muss weniger auf schädliche Energiequellen zurückgegriffen werden.

Ziel

The H-HOPE project addresses the development and demonstration of innovative and sustainable energy harvesting systems capable of recovering hidden hydro energy from existing piping systems, open streams and open channels. This new technology is based on both the use of piezoelectric materials attached to submerged bodies with deforming walls and of electromagnetic regulators absorbing the transverse motion of oscillating bodies inside flows. The power density of the proposed energy harvesters will be significantly improved thanks to the multi-physics design approach and to the innovative adaptive power take-off (PTO) allowing to tune the resonance frequency of the coupled fluid-structure-electrical system and thus increase the flow induced vibrations under lock-in conditions. Eight (8) different case studies representative of actual industrial water facilities and free-flowing streams located across Europe will be used to experimentally test and validate the effectiveness of the technology in adequate and real operating conditions reproduced in laboratories. In parallel, numerical models will be developed and included in a multi-physics design strategy so as to optimize their design whereas an adaptive PTO will be developed and customize on the energy harvesting system so as to maximize the performance even in variable operating conditions. The assessment of the environmental and socio-economic impacts will be used to demonstrate the value of the selected case studies and the sustainability of the proposed technology aimed also at increasing the resilience of the water facilities. In order to extend this knowledge and promote the applications of the H-HOPE technologies to potential prosumers, an open-access and open-source do-it-yourself platform will be set up. As a result, the H-HOPE platform will certainly contribute to reduce the negative effects of the climate change and to reduce the CO2 emissions while increasing the energy independence of the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 600 375,00
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 600 375,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0