Projektbeschreibung
Unterstützung mit der integrierten Schädlingsbekämpfung für einen nachhaltigeren Pflanzenschutz
Pflanzenschädlinge, Unkräuter und Krankheiten zerstören Ernten und können daher für die Landwirtschaft eine enorme wirtschaftliche Belastung darstellen und sogar die Ernährungssicherheit gefährden. Um die Kulturen zu schützen, werden in der Landwirtschaft chemische Pestizide eingesetzt, wobei heute die Frage gestellt werden muss, wie die Abhängigkeit von diesen sowie ihr Einsatz verringert werden kann, um auch die Umwelt zu schonen. Zu diesem Zweck wurden Programme zur integrierten Schädlingsbekämpfung entwickelt – die hierfür verwendeten Praktiken werden jedoch nach wie vor nur selten übernommen. Das EU-finanzierte Projekt SUPPORT wird sich genauer mit dem Entscheidungsprozess befassen, um die Hindernisse und Chancen in der gesamten Lebensmittelkette im Zusammenhang mit der Einführung von integrierter Schädlingsbekämpfung zu ermitteln. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird das Projekt neue Strategien und Maßnahmen entwickeln, die landwirtschaftlichen Betrieben und anderen Beteiligten die Anwendung des integrierten Pflanzenschutzes ermöglichen und sie dabei unterstützen.
Ziel
Research has shown that well-designed integrated pest management programmes (IPM) are a viable solution to reduce the dependency on use of chemical pesticides. However, the uptake of IPM practices by farmers remains low, creating a challenge to support adoption of those techniques. This requires thorough understanding of the decision-making process of farmers and other involved stakeholders in order to improve strategies and policies that enables and stimulates the application of IPM. SUPPORT responds to this challenge by increasing the capacity to understand the environmental, social and economic impacts of existing and future crop protection systems in which IPM is applied, by creation of an inventory of IPM tools and techniques and the development an impact monitoring system. Farmers behave in an economic, social and institutional environment. SUPPORT will identify barriers and opportunities in the entire agrifood-chain for the adoption of IPM and analyse qualitatively and quantitatively their role in farmer decision-making. Data will be collected by interviews, surveys, choice experiments and derived from the FADN. The results of this analysis will be used as a basis for the development of strategies and policies enabling and supporting farmers and other stakeholders to apply IPM. The develop takes place in a co-creation process with stakeholders. Therefore, a multi-actor approach will be the backbone of the research process. 26 National Crop Clusters (NCCs) will be used for data collection. In 9 of those NCCs, Community of Practices (CoPs) will be developed with public and private stakeholders to co-create strategies and policies. The CoPs will be embedded in a Network of Practice (NoP), an overarching platform connecting all stakeholders. This NoP will be used to communicate, discuss and disseminate results of SUPPORT with the entire community of stakeholders in the EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.