Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Predicting Apoptosis Engagement Downstream of Caspases in vivo

Projektbeschreibung

Der Caspase-Aktivierung nachgelagerte prädiktive Parameter der Apoptose verstehen

Der Epithelzelltot ist Teil des Entwicklungsprozesses und der Gewebehomöostase. Kürzlich am Notum der Drosophila-Puppe (einem einschichtigen Epithel) durchgeführte Studien haben ergeben, dass die Zellen bei unterschiedlichen Niveaus der Effektor-Caspase-Aktivität Apoptose betreiben. Hier deutet sich eine neue Ebene der Regulierung des Zelltods mit wichtigen physiologischen Funktionen an. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PrApEDoC wird vorgeschlagen, quantitative Live-Bildgebung, quantitative optogenetische Störungen und überwachtes maschinelles Lernen zu kombinieren, um prädiktive Apoptose-Parameter zu definieren, die der Caspase-Aktivierung nachgeschaltet sind. Als Nächstes werden projektintern räumliche Omik-Technologien in Kombination mit einem optogenetischem Screening eingesetzt, um Faktoren zu ermitteln, die die Sensitivität gegenüber Caspasen beeinflussen. Ziel ist es, neue physiologische Funktionen der Modulation der Caspase-Sensitivität aufzudecken und ihre Auswirkungen auf die Gewebemorphogenese und die Eliminierung onkogener Zellen zu charakterisieren.

Ziel

Epithelial cell death is widespread during development and tissue homeostasis. While the core pathway of apoptosis is well known, we lack predictive power to understand when and where a specific cell will die in a tissue. Yet, this should have important consequences for clone selection and tissue homeostasis, as exemplified by the process of cell competition. This context dependent cell elimination is essential for tissue homeostasis and tumour progression, but we know very little about its prevalence during normal development. Recent works have characterised multiple non-apoptotic functions of effector caspases and a high frequency of cells undergoing transient caspase activation without death. Yet, what distinguishes a dying from a surviving cell downstream of effector caspase activation is completely unknown. Using quantitative live imaging of effector caspase sensors and caspase activity tuning by optogenetics in the Drosophila pupal notum (a single layer epithelium), we found that cells engage in apoptosis at very variable levels of effector caspase activity. This suggested that the engagement in apoptosis can be developmentally modulated downstream of the most terminal caspase activation and that a completely new layer of regulation of cell death could have important physiological roles. Here, we propose to combine quantitative live imaging, multivariate model, supervised machine learning and quantitative perturbations through optogenetics to define parameters predictive of the engagement in apoptosis downstream of caspase activation. We will then use spatial omics combined with an optogenetic based screening to identify new factors modulating the sensitivity to caspases. Eventually we will unravel the physiological functions of caspase sensitivity modulation by defining a new paradigm of physiological cell competition and clone selection, and characterising its impact on tissue morphogenesis and oncogenic cell elimination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 625,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0