Projektbeschreibung
Die Evolution von Galaxienhaufen aufdecken
Das kosmische elektromagnetische Spektrum bietet eine einzigartige Möglichkeit zur Erforschung des Universums. Ultra-tiefe Radiofrequenzen (10-100 MHz) sind nach wie vor ein weitgehend unerforschter Beobachtungskanal, der das Potenzial besitzt, neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Galaxienhaufen zu liefern. Die Komplexität solcher Beobachtungen stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt ULU wird Fachwissen über Galaxienhaufen mit modernsten Forschungstechniken kombinieren. Durch die Untersuchung von Themen, die bisher unabhängig voneinander erforscht wurden, wie etwa das Wachstum von Strukturen und die Entwicklung von Galaxien, wird das Projekt den Lebenszyklus der kosmischen Strahlung enthüllen und darüber hinaus wertvolle Einblicke in ein breites Spektrum von Bereichen liefern, einschließlich der Ionosphärenforschung und der Bewohnbarkeit von Exoplaneten. Letztendlich werden die Projektergebnisse unser Wissen über das Universum erweitern und unser Verständnis seiner inneren Funktionsweise vertiefen.
Ziel
The ULU project will explore the largest scales of our Universe mapping one of the last uncharted observational windows of the cosmic electromagnetic spectrum: the ultra-low radio frequencies (10-100 MHz). Although these frequencies are crucial to unveil the nature and evolution of galaxy clusters, the complexity of such observations prevented their exploitation until now. Techniques I developed to analyse Low Frequency Array (LOFAR) data were able to overcome this limitation. With ULU we will survey the northern sky producing ultra-low frequency images that are 100 times more sensitive than the state-of-the-art. The legacy of ULU will be long lasting with a far reaching scientific outcome: from galaxy evolution to ionospheric science, from exoplanet habitability to the detection of the first galaxies at cosmic dawn.
Within the ULU project, I will combine the survey with my expertise on the study of galaxy clusters. My group will adopt an innovative approach based on unveiling the full picture of the cosmic ray (CR) life-cycle in the intracluster medium, effectively combining diverse topics historically studied independently, such as the growth of structures, AGN activity, and galaxy evolution. While conventional radio frequencies are sensitive to emission generated by highly energetic CRs, with ULU we will explore the far larger domain of low-energy CRs that can be accelerated by still unexplored microphysical mechanisms. Furthermore, their emission can be observed over Gyr time scales, revealing the long-term actions and interactions of radio sources in cluster environments. With a full picture of the CR life-cycle we will 1. unveil how cluster merger energy is deposited in the intracluster medium through shocks, turbulence and other mechanisms, 2. measure the long-term effect of AGN feedback up to the age of cluster formation, and 3. make a realistic attempt at the characterisation of the WHIM properties and constrain the origin of cosmological magnetic fields.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00136 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.