Projektbeschreibung
Entdeckung der funktionellen Chemikalien der Malaria
Malaria ist eine tödliche, durch Parasiten verursachte Krankheit, die nach dem Eindringen von Plasmodium falciparum in den Blutkreislauf die Zellkommunikation stört. Dieser Mikroorganismus nutzt extrazelluläre Vesikel zur Kommunikation, indem er chemische Auslöser wie Metaboliten und Peptide sekretiert. Diese Kommunikation dient der Koordinierung wichtiger Entscheidungen für das Überleben des Parasiten und der Kontrolle über benachbarte Wirtszellen. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts MalChemAtlas besteht darin, die Macht der chemischen, biophysikalischen und Omik-Technologien mit dem maschinellen Lernen zu verbinden. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sollen die funktionellen Chemikalien, die für die Dichte, das Wachstum und die sexuelle Entwicklung der Parasiten eine zentrale Rolle spielen, gefunden und eingehend charakterisiert werden. Diese Chemikalien steuern das Zusammenspiel zwischen dem Parasiten und den zirkulierenden Immunzellen des Wirts sowie den naiven roten Blutkörperchen. Zudem erstreckt sich ihr Einfluss auf nachgeschaltete Signalkaskaden innerhalb der angeborenen und adaptiven Immunsysteme des Wirts.
Ziel
Malaria is the most life-threatening parasitic disease in humans. Invasion of the malaria parasite, Plasmodium falciparum (Pf), into the blood circulation rewires the harmonious networking between the resident cells.
Until recently, Pf was not thought to be able to communicate when nested within infected human red blood cells (RBCs). However, we and others have laid the foundations of Pf communication via extracellular vesicles.
We now hypothesize that in order to survive in the hostile host environment, Pf secretes chemical inducers (e.g. metabolites, peptides) to actively coordinate life decisions as a group and to control the surrounding host cells. Remarkably, we obtained proof-of-principle preliminary results in the form of an isolated, active chemical fraction that inhibits Pf population growth in a density-dependent manner.
Our overarching goal in MalChemAtlas is to expose this yet-to-be-revealed mode of communication in malaria: cell-to-cell chemical signaling. We will combine analytic chemical, biophysical and omics technologies with machine-learning approaches to comprehensively reveal and characterize the functional chemicals that: I) facilitate parasite density, growth and sexual development (parasite-parasite signaling), II) dictate parasite crosstalk with circulating host immune cells and naïve RBCs (parasite-host communication), and III) affect downstream signaling cascades between the host’s innate and adaptive immunity (host-host communication).
In this effort, we will leverage our extensive (HPLC-based) analytical fractionation pipeline, combined with NMR and metabolomics analyses, for identifying malaria-secreted autoinducers.
Our preliminary findings demonstrate the potential of our basic research to be applied to the translational level of intervention.
Identifying “natural chemical killers” offers a previously unexplored direct strategy to fight malaria - the highest gain we can ask for when researching this deadly disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.