Projektbeschreibung
Vergleich der Muster und Ergebnisse neoliberaler und demokratischer inklusiver Bildungspolitiken
Viele Länder haben in den letzten Jahrzehnten neoliberale Bildungspolitiken angenommen, um die Wirksamkeit ihrer Bildungssysteme zu steigern. Dabei geht es um mehr Autonomie der Schulen sowie mehr Wettbewerb und Verantwortlichkeit. Sie haben jedoch auch zu wachsenden gesellschaftlichen Ungleichheiten beigetragen. Daher sind demokratische inklusive Bildungspolitiken wieder aufgekommen, um Ziele der Gleichstellung zu erreichen. Das ERC-finanzierte Projekt EDUPOL wird schulspezifische Strategien innerhalb einzelner Länder und auch länderübergreifend aufzeichnen, um die heterogenen Auswirkungen von Politik auf Schulebene aufzuzeigen. So sollen der Politik und Interessengruppen im Bereich Bildung neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Bildungspolitiken und deren mögliche Wirkung auf die Leistung der Schülerschaft geboten werden. Letztendlich wird das Projekt Informationen für die Entwicklung wirksamer Bildungspolitiken bereitstellen, mit denen Inklusion gefördert wird.
Ziel
In the last decades, profound socio-economic changes have posed unprecedented challenges to the traditional centralised model of state-provided education. This has led many countries to adopt neoliberal educational policies (NLPs) promoting school autonomy, competition and accountability as leverages for school effectiveness. Yet, given increasing societal inequalities, we are also witnessing a resurgence of democratic inclusive educational policies (DIPs) with egalitarian aims. Although these different policies can coexist, they have so far been scrutinised separately. EDUPOL develops the first comprehensive comparative analysis of the interplay between NLPs and DIPs. By building on the concepts of policy configurations and context-specific effects, the project proposes a paradigmatic shift from the focus on what works to what combinations of policies work for whom and in which circumstances. It pursues four key aims: 1) to investigate the trends and diffusion of NLPs and DIPs across the globe in the last four decades; 2) to assess their effects on quality and equality in students (cognitive and socio-emotional) competencies and civic engagement; 3) to map within-country school-specific policies; 4) to uncover the heterogeneous effects of school-level policies across schools and territories. EDUPOL builds a novel macro-longitudinal dataset of educational policies and integrates insights from international repeated cross-sectional data, ground-breaking Italian big data (millions of student records, textual data from school reports, administrative archives, satellite data), student population panel data and qualitative interviews with key school actors to achieve its ambitious objectives. By combining qualitative comparative analysis, spatial panel regression, flexible machine-learning techniques and causal-inference methods, the project will significantly advance our understanding of the conditions under which educational policies work.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.