Projektbeschreibung
Anpassung und Resilienz im Angesicht des Klimawandels
Durch den Klimawandel verschärfte Naturkatastrophen sind eine wachsende Gefahr für die Wirtschaft. Bei der Risikobewertung durch Versicherungen werden meist nur einzelne Gefahren betrachtet; das komplexe Zusammenspiel mehrerer Gefahren, die durch klimatische Veränderungen ausgelöst werden, wird nicht berücksichtigt. Auch die Rolle der Anpassung der Menschen wird bei der Risikominderung nicht beachtet. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt INSUREADAPT eine Risikobewertung für Mehrgefahrenversicherungen ausgearbeitet. Mittels agentenbasierter Modelle wird unter Berücksichtigung sozialer Interaktionen geprüft, wie Personen eingeschränkt rationale Anpassungsentscheidungen fällen. Anhand von Echtzeiterhebungen und Wirtschaftsexperimenten formuliert das INSUREADAPT-Team innovative Versicherungslösungen. Mit diesen Lösungen werden Versicherungsnehmende angeregt, sich an neue Klimarisiken anzupassen, indem finanzielle Absicherung mit gezielten Strategien kombiniert wird, darunter Kommunikation, Anreizen wie Selbstbeteiligungen und Prämienrabatten sowie Nudges.
Ziel
                                Natural disasters cause substantial economic losses, which are expected to increase due to climate change. The insurance sector plays a central role in managing these risks. It is thus imperative that insurers accurately assess and address climate risks. 
Risk assessment methods currently fall short in accurately understanding climate risks because they focus on single hazards (e.g. floods) instead of correlated multi-hazard risks (e.g. windstorms and floods) affected by climate change. They also insufficiently account for human climate adaptation processes leading to risk reduction, which are characterized by bounded rationality and social interaction. Furthermore, additional insights are needed into how to design insurance arrangements that address climate change and stimulate policyholders to adapt to multi-hazard climate risks by limiting natural disaster damage.
This project aims to design insurance arrangements to enhance policyholders adaptation to multi-hazard climate risks by combining financial coverage with comprehensive strategies for stimulating risk reduction. Its interdisciplinary approach goes beyond the state-of-the-art by creating novel multi-hazard climate risk assessments for insurance and by developing agent-based models (ABMs) that account for boundedly rational human adaptation decisions and social interaction. The ABMs evaluate natural disaster insurance arrangements for EU countries with diverse risk contexts and assess strategies for stimulating adaptation by policyholders, based on input from behavioural economic studies. Repeated and real-time surveys and economic experiments will identify comprehensive strategies for triggering behavioural change to stimulate adaptation to the multitude of climate change risks individuals face. These strategies linked to (publicprivate) insurance combine communication on risk and risk reduction measures, insurance incentives (e.g. deductibles, premium discounts), and nudges.
                            
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        