Projektbeschreibung
Das komplizierte Geflecht von Elternschaft und Sozialverhalten
Elternschaft bringt Veränderungen mit sich. Wie verändern sich Menschen, wenn sie Eltern werden? Warum gelingt es nicht jedem Menschen, gut für seine Kinder zu sorgen? Warum verlieren frischgebackene Eltern den Kontakt zu engen Freundinnen und Freunden oder stellen sich selbst zurück? Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts PAR2 verlagert den Schwerpunkt auf die Betrachtung der Elternschaft als Triebkraft von sozialem und entwicklungsbezogenem Wandel und der Elternschaft als einzigartige Form des Sozialverhaltens. Das Team untersucht anhand von Langzeitstudien, die sich über Jahrzehnte erstrecken, die Entwicklung der sozial-emotionalen Fähigkeiten und des Sozialverhaltens von Eltern und Nicht-Eltern. Es wird die Einflüsse von Familie, Partnerinnen und Partnern, Freundinnen und Freunden sowie Genen auf das Elternverhalten aufzeigen und traditionelle Vorstellungen infrage stellen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, das Verständnis der menschlichen Entwicklung neu zu gestalten.
Ziel
How does life, how does a person change when one becomes a parent? Are new parents really lost as close friends? Are they actually better listeners because they have learned to put themselves second? Why are some parents caring and attuned to their children’s needs when others struggle? It is surprising that researchers have so far overlooked the transition to parenthood as a driver for social-developmental change and have hardly zoomed in on parenting as social behaviour. Like any other social behaviour, substantial individual differences can be found between parents but research has neglected various likely determinants. PAR2 changes this by 1) elucidating whether, indeed, parents develop differently in the social realm compared to people without children, and 2) using the methodological tools of social development research to test why parents differ in the ways they parent.
To achieve this, we compare parents and people without children on social-emotional skills and social behaviour using longitudinal cohorts that span multiple decades across adolescence and adulthood (WP1). How parenting behaviour -as a unique social behaviour in adulthood- is being shaped under different circumstances and in different people, is central in work packages 2-4. We use longitudinal social networks (WP2), multiple-generation cohorts (WP3), and social genome data (WP4) to understand the influence of 1) family, partner, friends, and other parents, 2) social relationships prior to becoming a parent, and 3) own, partner, and child genes on parenting.
PAR2 significantly innovates research on social development by explicitly conceptualizing parenthood as a crucial transition and parenting as social behaviour. Viewing parenthood as driver of developmental change and parenting as social behaviour means that PAR2 generates a novel direction in research and will result in significant theoretical and methodological innovation to our understanding of variation in human development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91058 ERLANGEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.