Projektbeschreibung
Die Auswirkungen literarischer Spiele auf den Roman
Bei der Erschaffung und Etablierung der Gattung Roman in der Literatur spielten literarische Spiele eine entscheidende Rolle. Obwohl das Thema relativ wenig erforscht ist, wirft die Präsenz literarischer Spiele im 17. Jahrhundert, als der Roman Gestalt annahm, Fragen nach ihrem Einfluss und ihrer Bedeutung auf. Die Arbeit des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts JEUX widmet sich der Analyse und Erforschung des Einflusses frühneuzeitlicher literarischer Spiele auf die Narrative und das Selbstverständnis des Romans als literaturgeschichtliche Gattung. Das JEUX-Team versucht, die Art und Weise neu zu bewerten, in der Spiele und Spielerfahrungen die Literatur im Lauf der Geschichte geprägt und zur Entwicklung einer neuen literarischen Gattung beigetragen haben. Zu diesem Zweck werden Literaturtheorie, Spielstudien und Workshops zum kreativen Schreiben zum Einsatz kommen.
Ziel
Literary games were a wide-spread practice in seventeenth-century France, and prominent novelists wrote fictions about a salon company playing the “game of the novel” (jeu du roman). While literary games were clearly defined, the novel was a genre that had yet to establish its standards. In order to enhance our understanding of a decisive period for the novel (1600-1700), this project proposes to study how authors model their own practice creatively through play. JEUX is the first comprehensive, systematic investigation of literary games and their impact on the development of the standards for the most prominent literary genre today – the novel.
JEUX thereby takes a ground-breaking perspective on the novel in the making. The main objectives are to (1) analyse systematically the impact of early-modern literary games on the narrative standards for fictional worlds, formal coherence and narrators in the novel; (2) identify how literary games contribute to the self-theorising of a new genre; (3) re-evaluate the role of play and games in writing literary history.
Using an innovative combination of literary theory, game studies, narratology and anthropological fieldwork, JEUX goes beyond traditional metaphors of literature as a kind of gameplay and investigates an actual literary game from theoretical, historical and empirical perspectives. To assess play as practice, JEUX will invite creative-writing students to play early-modern games and, thereby, pioneer a new methodological approach to explore cultural practices as a potential site for creativity, innovation and community also in the contemporary world.
JEUX will sharpen current understanding of decisive developments in the form, poetics and history of the novel. It will enhance our grasp of the dynamics between games and narratives and contribute to the rediscovery of the cultural heritage of literary games. Through the investigation of the neglected corpus of evidence, JEUX will tell a new history of the novel.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophieMetaphysikTeleologie
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
0313 Oslo
Norwegen