Projektbeschreibung
Epithelphysik während der Embryonalentwicklung
Das Trophektoderm ist die äußere Schicht der Blastozyste eines frühen Embryos vor der Einnistung. Es wird sich differenzieren und das erste Lumen eines Säugetiers bilden. Im ERC-finanzierten Projekt EpiPhys sollen die physikalischen Phänomene bei diesem Prozess erklärt werden. Die Forschenden werden den Flüssigkeitsdruck, die Zelladhäsion und die Kontraktilität im Trophektoderm des Präimplantationsembryos von Mäusen untersuchen. Sie werden auch den epithelialen Transport, die Membranmechanik und die Kerndynamik charakterisieren, um ein integriertes Bild davon zu erhalten, wie diese physikalischen Eigenschaften sich auf die epitheliale Dehnung und Musterung auswirken. Damit wird nicht nur das Grundlagenwissen erweitert, sondern auch das Verständnis der Fruchtbarkeit vertieft.
Ziel
Epithelia operate major biological functions throughout the human body. Forming de novo during preimplantation development, the trophectoderm (TE) is our first epithelium. The TE mediates the formation of the first mammalian lumen, which involves considerable physical challenges. Indeed, pressurized fluid, pumped through the TE, fractures intercellular contacts before cells squeeze this fluid into a single lumen. We recently found that cell adhesion and cell contractility determine the position of this lumen, which then controls further differentiation of the TE. This suggests that physical cues can determine the first mammalian axis of symmetry and TE patterning. However, most physical properties of epithelia controlling this process remain unknown, as their study in vivo has been so far very limited. In this project, we will investigate how the physics of the TE shapes and patterns the mouse preimplantation embryo, by using novel approaches, such as microfluidics and optical tweezers, that allow direct measurement of physical properties in vivo. First, we will determine epithelial transport properties of the TE and their regulation during lumen opening. We will next map plasma membrane reservoirs and membrane mechanics during preimplantation development. We will then characterize how the nuclear envelope and chromatin regulate nuclear mechanics during epithelial thinning. With this broad and unprecedented in vivo physical characterization, we will determine how epithelial transport, plasma membrane and nuclear mechanics influence epithelial stretching and patterning during lumen growth and positioning. Finally, we will determine the relative contributions of these physical properties in this process, and investigate their relationship. Together, we will build an integrated view of how uncharted physical properties of epithelia control stretching and patterning, in the context of a process that is key to the fertility of the ageing European population.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.