Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The key to precise and accurate cosmology: Simulating the physics that shapes gaseous haloes

Ziel

Observational programs aimed at mapping the large-scale structure of the Universe, such as eROSITA and Euclid, are ushering in the era of Precision Cosmology. Our knowledge will soon transition from being limited by statistical errors, to being hindered by systematic uncertainties. These systematics arise from the theoretical modeling adopted to fit the data and the complex physics of galaxy formation, whose effects are often neglected. In fact, powerful feedback processes from supermassive black holes (SMBHs) affect the phase-space and thermodynamical properties of the gas within haloes and beyond, in turn modifying the expectations for the cosmological observables and the large-scale matter distribution.

In order to fulfill the potential of observational cosmology, we must take a far-reaching step forward by a) designing novel types of large-scale simulations that model gaseous haloes and the effects of SMBH feedback to unprecedented levels of realism and by b) providing quantitative and trustworthy — that is, physically-motivated and observationally-validated — prescriptions for cosmological analyses.

Starting from the well-validated IllustrisTNG hydrodynamical simulations, we will extend their scope to more massive systems with a new suite, TNG-Cluster. We will provide a library of baryon-informed formulae for cosmological constraints with galaxies, groups, and clusters as well as design novel observational tests for SMBH feedback models. Going beyond the state-of-the-art, we will develop numerical models that account for the effects of the multi-phase structure of the gas, of radiation, and of more sophisticated SMBH physics by using new simulation techniques and by complementing the AREPO code with on-the-fly machine learning-based methods. These will enable groundbreaking large-scale simulations, new types of comparisons to observations of both the hot and cold halo gas, and, ultimately, novel and independent analyses of available cosmological data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 500,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0