Projektbeschreibung
Entscheidungen über Malariaparasiten-Schicksal in der Leber verstehen
Ungeachtet erheblicher Anstrengungen zur Ausrottung von Malaria behindert unser begrenztes Wissen über den Parasiten Plasmodium und seine Wechselwirkungen mit den Wirten weiterhin den Fortschritt. Jüngste Forschungsarbeiten haben neue Erkenntnisse über den Lebenszyklus des Parasiten erbracht, einschließlich der ruhenden und geschlechtsreifen Formen in der Leber, aber die diese Entwicklungsentscheidungen steuernden Mechanismen sind immer noch unklar. Das Team des ERC-finanzierten Projekts DEXES wird die an der Ruhephase, Aktivierung und sexuellen Umwandlung beteiligten molekularen Mechanismen anhand des Einsatzes von künstlichen menschlichen Mikrolebern, humanisierten Mausmodellen, artenübergreifenden Studien und Einzelzelltechnologien erforschen. Außerdem wird geprüft, wie die zwischen Wirt und Parasiten in Bezug auf das Zellschicksal ablaufenden Wechselwirkungen das Behandlungsergebnis beeinflussen.
Ziel
Malaria remains a devastating public health burden the estimated death toll in 2020 was over 600,000. Its eradication is a desirable goal; however, the development of novel intervention strategies is hampered by limited current understanding of the biology of Plasmodium, the causative agent of malaria, and of its complex interactions with mammalian and mosquito hosts. In the liver, inside hepatocytes, Plasmodium parasites can either 1) replicate, forming new parasites that will infect erythrocytes and cause disease, or 2) remain dormant, which can lead to chronic, relapsing disease weeks to years after the original infection. I recently discovered new hepatic outcomes using a novel pipeline for single-cell hepatocyte-pathogen sequencing. I have identified sub-populations of sexually committed parasite forms, previously thought to appear only during erythrocytic infection. This groundbreaking insight into the Plasmodium life cycle can change our understanding of malaria transmission, yet it remains unknown how malaria parasites commit to these different developmental outcomes in hepatocytes.
DEXES will test the hypothesis that Plasmodium liver infection outcomes depend upon the metabolic state of the host hepatocyte. Using engineered human microlivers, new humanized mouse models, trans-species studies and single-cell technologies, I will: 1) identify parasite-encoded molecular mechanisms implicated in the induction and maintenance of dormancy, activation, and sexual conversion in the liver, and 2) establish the bidirectional relationships between host metabolism and distinct parasite cell fates and their impact on treatment outcomes.
This project will uncover the molecular mechanisms underpinning dormancy, relapsing and transmission of malaria parasites, and lay the groundwork for the future development of new therapies targeting the liver infection reservoirs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Organ auf einem Chip
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.