Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping and Direct Sequencing of the Non-Canonical Cap Code

Projektbeschreibung

Den nicht kanonischen Kappen-Code verstehen

Die mRNAs werden durch ihre Sequenz, ihren Promotor und ihre Modifikationen reguliert. Die 5’-Kappe (m7G) ist die bekannteste Modifikation, die eine Rolle bei der mRNA-Stabilität und -Übersetzung spielt. Jüngste Entdeckungen von nicht kanonischen Kappen, wie NAD+ und NADH, deuten jedoch auf die Existenz eines komplexen „Kappen-Codes“ hin. Die derzeitigen Methoden zur Bestimmung von Kappen-Strukturen sind begrenzt. Ziel des ERC-finanzierten Projekts MaDCap ist es, dieses Problem durch die Entwicklung einer neuartigen Einzelmolekül-Methode zur direkten Sequenzierung nativer Kappen und ihrer vollständigen RNA-Transkripte zu lösen. Im Rahmen des Projekts soll das „Kappom“ in verschiedenen Geweben und Entwicklungsstadien charakterisiert werden, um einen detaillierten zeitlichen und räumlichen Atlas der verkappten RNAs zu erstellen. Diese Arbeit wird die Funktionen der nicht kanonischen Kappen aufdecken und Einblicke in den Code der nicht kanonischen Kappen geben.

Ziel

From their creation to their degradation, mRNAs are under extensive regulation. This regulation is directed not only by their nucleotide sequence and their promoter but also by post- and co-transcriptional modifications attached to the RNA. One of the most ubiquitous of these modifications in eukaryotes is the 5' cap typically a methylated guanine (m7G) attached inversely to the first transcribed nucleotide. Several decades of research have revealed the m7G cap as an interface for regulating stability, splicing, polyadenylation, localization, and translation. The m7G cap was long presumed to be the only functional cap in eukaryotes, but this view was recently overturned by the discovery of the non-canonical nicotinamide adenine dinucleotide (NAD+) cap. Following this, several other eukaryotic cap structures were discovered: NADH, flavin adenine dinucleotide (FAD), uridine diphosphate glucose (UDP-Glc), and uridine diphosphate N-acetylglucosamine (UDP-GlcNAc). The function of most non-canonical caps is unknown, but their presence suggests the existence of a regulatory cap code.

Currently, the complete cap structure can only be identified through bulk methods that cleave caps from their transcripts, thereby losing the link between mRNAs and their specific caps. For NAD-caps enrichment techniques exist that can be followed by sequencing, but no such method exists for other non-canonical caps, and no sequencing method exists that can identify more than one cap. This limitation is a significant obstacle in understanding the cap code and the function of its more enigmatic members.

The objective of this project is to 1) develop a novel single-molecule method that can directly sequence native caps with their full-length RNA transcripts, 2) use this method to characterize the cap-ome across tissues and development, and 3) use the resulting temporal and spatial atlas of capped RNAs to determine the function of non-canonical caps and understand the non-canonical cap code

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0