Projektbeschreibung
Eine nähere Betrachtung der gesamteuropäischen Literatur des Mittelalters
Während des Mittelalters entstand in Europa eine reiche und vielfältige literarische Tradition. Die zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert in verschiedenen europäischen Sprachen verfassten Werke spiegeln die kulturellen, sozialen und politischen Veränderungen jener Zeit wider. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Post-REALM wird einen neuen Ansatz mit mehreren Methoden zur Untersuchung der gesamteuropäischen mittelalterlichen Literatur entwickeln. Konkret konzentriert es sich auf 26 Versionen der Erzählung ‚Floire und Blancheflor‘ aus dem Europa des Spätmittelalters. Ein fachübergreifendes Team wird mithilfe digitaler Analyse, genauer Lektüre und materiellem Kontext ein neues Verständnis dafür entwickeln, wie diese Erzählung geschrieben, angepasst und in Westeuropa verbreitet wurde. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, ein breiteres Verständnis für die Entstehungs-, Verbreitungs- und Rezeptionsmuster zu schaffen.
Ziel
The study of pan-European medieval literature faces two significant problems. The first is so obvious that it is rarely given much thought: only a fraction of the texts created in this period have survived. The second problem is similarly easy to overlook when working on any one text, which is that the content and reception history of those texts that do survive are usually studied separately within the ‘national’ philologies, whose linguistic and cultural borders make it difficult to gain insights into the broader patterns of creation, dissemination, and reception arising out of these fragments of cross-regional text traditions. At the same time, the linguistic and temporal limitations of analogue study make it all but impossible to gain a comprehensive overview of text traditions spanning different languages and large numbers of text versions.
The interdisciplinary Post-REALM project will combine digital analysis with close reading and study of material context in order to focus on 26 versions of the late medieval pan-European 'Floire and Blancheflor' narrative. Drawing on a broad range of analogue and digital forms of analysis, we will develop and refine a new mixed-method template for how to approach widespread cross-lingual text traditions from the past. The aim of the project is not simply to create an entirely new understanding of how this popular late medieval narrative was written, adapted, and disseminated across different regions of Western Europe, but to inspire a step change in how the study of medieval literature is approached. Doing so will provide new conceptual frameworks and resource formats within which to relate the different surviving versions of historical text traditions to each other and new ways of understanding and visualising their contents, material context and paths of dissemination.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
ERC - Support for frontier research (ERC)Gastgebende Einrichtung
40225 Dusseldorf
Deutschland