Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural and Metabolic connection in oceanic plastid symbioses

Ziel

Single-celled marine plankton, that sustain oceanic food webs and strongly impact the global carbon cycle, can establish various kinds of symbioses to gain energy. Plastid symbiosis, whereby host cells temporarily integrate microalgal cells (photosymbiosis) or just their photosynthetic plastids (kleptoplastidy) as intracellular solar-powered carbon factories, is a key interaction in worldwide surface oceans. Plastid symbiosis was at the origin of a major evolutionary innovation that spread photosynthesis across eukaryotes, transforming the biosphere. Despite this ecological and evolutionary importance, very little is known about how a photosynthetic machinery is structurally and metabolically integrated into a host cell and what mechanisms allow cells to transport sugars, the main photosynthetic product and energetic currency. The central concept of SymbiOcean is that plastid symbiosis forms a metabolic unit where the source (engulfed microalgae/plastid) is metabolically engineered by the sink (host) to produce and transfer carbon energy. Working with original non-model symbiotic systems, I will develop novel imaging and genetic tools to mechanistically dissect this key metabolic interaction at different scales. Combining multimodal subcellular imaging and photophysiology, I will first unveil how the photosynthetic machinery is morphologically and metabolically remodeled in symbiosis to provide benefits to the host. I will then investigate the identity, localization and role of sugar transporters underlying the source-sink carbon flux in plastid symbiosis, providing the basis to evaluate the evolutionary and environmental forces that shape the metabolic connection. Crossing boundaries between structural biology, eco-physiology and evolution, this ambitious project will resolve fundamental mechanisms in widespread planktonic symbioses, advancing our understanding of the functioning and carbon flux of marine ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 203 975,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 203 975,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0