Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering Cellular Networks for Membrane Protein Quality Control Decisions

Ziel

Any cell and each of its organelles needs to interact with its environment. Membrane proteins, which span the plasma membrane and the multiple endomembranes of a eukaryotic cell, mediate these interactions. They allow cells to move, thrive and defend - and multicellular organisms to exist. Humans dedicate almost one third of their genes to membrane proteins. Failures in membrane protein biogenesis or function cause numerous human diseases from cancer to neurological disorders.

By far most eukaryotic membrane proteins are produced at one organelle, the endoplasmic reticulum (ER), where a dedicated protein folding and quality control machinery supports and controls protein structure formation. In contrast to our comprehensive understanding for secreted proteins, our understanding how cells support and control the biogenesis of membrane proteins is still limited. To further advance our understanding in this key area in molecular cell biology is the major aim of this proposal. Using recent biochemical and cell biological techniques combined with newly developed tools, we will address the following major questions:

How do cellular quality control factors determine the folding state of a membrane protein?
Which molecular signatures underlie the decision to chaperone or to degrade a membrane protein?
How do chaperones collaborate in membrane protein biogenesis?
Which further membrane protein chaperones and quality control factors exist in the mammalian ER?

Answers to these questions will be major steps forward in our understanding of the inner workings of cells but also of the mechanisms underlying membrane protein-associated diseases. Three objectives will serve this goal:

Objective 1: Define signatures of intramembrane quality control decisions
Objective 2: Dissect chaperone synergies in membrane protein biogenesis
Objective 3: Identify novel membrane protein chaperones by functionally validated interactome analyses

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 975 000,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 975 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0