Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-invasive computational immunohistochemical staining based on deep learning and multimodal imaging

Ziel

In most European countries, the diagnosis of cancer is achieved by examination of haematoxylin-eosin (HE) staining by an experienced pathologist. Nevertheless, several other diagnostic approaches exist (e.g. immunohistochemical staining) which are not applied routinely for all cases due to their technical complexity, duration, and cost. Therefore, an important unmet medical need for fast, non-invasive, and label-free immunohistochemical staining based on molecular imaging without laborious sample treatment exists. This demanding challenge will be tackled in STAIN-IT using a non-invasive label-free measurement technique called multimodal imaging (e.g. the combination of coherent anti-Stokes Raman scattering, second harmonic generation, and two-photon-excited fluorescence). The multimodal images will be analysed using deep learning approaches, such as convolution neural networks (CNNs). These CNNs are utilized to mimic immunohistochemical stainings. CNNs are neural networks that learn the feature representation of the data, which is optimally suited to model a specific immunohistochemical staining. In STAIN-IT, the staining models will be developed along with the methods to quantitatively understand the nonlinear behaviour of the CNNs. With the envisioned approximation approaches for CNNs, these models no longer act as black box systems, and a quantification of tissue changes associated with the staining models can be achieved. For the very first time, STAIN-IT will develop a label-free, non-invasive, labour-inexpensive, and fast computational immunohistochemical staining, which can be easily implemented into clinical routine yielding increased diagnostic reliability and a better understanding of disease pathogenesis. A fast test of the antigen KI-67 in an intraoperative frozen section consultation situation or the use of Collagen IV as a quality control marker of tissue-engineered medicines are some of the exciting application possibilities of such staining model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ-INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 989 086,00
Adresse
Albert Einstein strasse 9
07745 Jena
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Jena, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 989 086,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0