Projektbeschreibung
Die Auswirkungen des Justizvertrauens auf die rechtliche Integration der EU
Das EU-Rechtssystem arbeitet mit einer nicht-hierarchischen Justizstruktur, in der der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) und die nationalen Gerichte zusammenarbeiten müssen, um Entscheidungen in Angelegenheiten, die das Unionsrecht betreffen, durchzusetzen. Es besteht ein Bedarf an vertrauensbildenden Lösungen, um die Herausforderungen innerhalb des EU-Rechtssystems anzugehen. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass sich die nationalen Gerichte in Ungarn und Polen über den EuGH hinwegsetzen und die Rechtsstaatlichkeit abnimmt. Die soziologische Natur dieses Phänomens und die Faktoren, die dazu beitragen, müssen jedoch noch eingehend untersucht werden. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CURIAFIDES werden die Auswirkungen des Vertrauens in Richterinnen und Richter auf die rechtliche Integration der EU untersucht. Das Team schlägt eine neue sozio-rechtliche Theorie des Justizvertrauens in der EU vor, die auf empirischen Erkenntnissen aus Experimenten, Umfragen und Interviews mit Richterinnen und Richtern des EuGH und der Mitgliedstaaten beruht.
Ziel
The functioning of the European Union (EU) legal system is ensured through an intricate interdependent and non-hierarchical judicial
system, where judges at the Court of Justice of the EU (CJEU) and national courts must rely on the willing cooperation with each other
to enforce decisions on EU law matters. Scholars have pointed to the relevance of legal, historical, sociological and political factors in
explaining why courts cooperate within the EU judicial system. However, recent scholarly and policy debates underline the relevance
of trust-enhancing solutions in addressing some of the current challenges facing the EU legal system: specifically that of judicial
defiance of national courts to the authority of the CJEU. These concerns have been aggravated in the context of democratic and rule
of law backsliding in Hungary and Poland, which have raised serious doubts about the correct application of EU law within a network
of thousands of national courts. Despite this incipient interest, we still lack adequate theorising about the truly sociological and
relational nature of this phenomenon, which is crucial for the development of a more fine-grained account of inter-judicial relations
and for answering: what is trust between judges? Which factors make judges trust other judges? What are the implications of judicial
trust for cooperation in multi-level systems? The CURIAFIDES project is an interdisciplinary and ground-breaking research project,
aiming at investigating the relevance of trust between judges for the cooperation and, subsequently, the legal integration of the EU.
The project will articulate a novel socio-legal theory of judicial trust within the EU, which will be based on strong empirical evidence
collected from experiments, surveys, and interviews with CJEU and national judges. The purpose of which being is to define and
explain judicial trust and its impact on judicial cooperation, which ties into a broader aim of offering new policy and legal solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28903 Getafe (Madrid)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.