Projektbeschreibung
Wie der Klimawandel die Stabilität des Permafrostbodens beeinflusst
Der Klimawandel führt zu einer rasanten Erwärmung der Arktis. Das Abtauen des kohlenstoffreichen Permafrostbodens wiederum trägt zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel bei. Dieser fatale Kreislauf hat gravierende Auswirkungen auf die arktischen Schelfe, die angesichts der hohen organischen Substanz- und Grundwasserströme, des dünnen Permafrosts und der flachen Gashydrat-Stabilitätszonen im Hinblick auf die Fluiddynamik kritische Regionen sind. Eine vorausschauende Modellierung des arktischen Untergrundes ist von zentraler Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt WarmArctic will ein systematisches Verständnis dafür entwickeln, wie sich der Klimawandel auf die Stabilität des Permafrosts, die Verteilung der Eisschichten, das Grundwasser unter dem Permafrost und die Gashydratdynamik auswirkt. Im Rahmen des Projekts werden Modelle und Methoden entwickelt und in den hocharktischen Fjorden von Svalbard überprüft.
Ziel
Rapidly thawing Arctic permafrost is an important, but poorly constrained, contributor to global carbon budgets and an unknown in the climate change equation. Arctic shelves are critical regions in terms of fluid dynamics due to high organic matter and groundwater fluxes, thin permafrost, and shallow gas hydrate stability zones. Predictive modelling of the Arctic subsurface is challenging due to highly transient multi-physics processes and data-acquisition constraints (related to harsh climate and remote terrains), which lead to critical data sparsity and high uncertainties. Using advanced computational methods, we aim to develop a systematic 'process-level' understanding of how climate-change related warming along Arctic shelves impacts permafrost integrity, ice-layer distribution, sub-permafrost groundwater, and gas and gas hydrate dynamics. We also aim to understand how these processes influence seafloor morphologies (e.g. pingos, pockmarks), which can provide useful proxies for linking (easier to access) seafloor observations with underlying (data-sparse) sub-seafloor processes. Our models and methods will be developed in a highly generalized framework which, within this project, will be specifically applied to study climate change impacts on the fjords of Svalbard in the high Arctic. Beneficiary of this funding will be University of Malta, where the applicant (a mathematician) will receive training in seafloor data acquisition, processing and interpretation, and practical aspects of continental shelf geomorphology and hydrogeology, which will empower her to make meaningful and judicial use of data in her modelling studies. The project goals align with UN Sustainable Development Goal on Climate Action, and our findings will have high scientific and socio-economic impacts by bridging key knowledge gaps and offering comprehensive predictive framework to government agencies, NGOs, and commercial entities for assessment of warming-related risks in the Arctics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Geomorphologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.5 - Fostering brain circulation of researchers and excellence initiatives
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
MSD 2080 MSIDA
Malta
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.