Projektbeschreibung
Hochfrequenz-Nanoelektronik für Anwendungen in elektronischen Geräten
Als Idee ist flexible Elektronik bereits seit Jahrzehnten bekannt und mittlerweile bildet sie die Grundlage für Anwendungen in elektronischen Geräten. Ihre Sendeleistung ist jedoch auf einen Bereich von höchstens 500 mW begrenzt. Derzeit gibt es noch keine flexible Technologie, die den zukünftigen Anforderungen gerecht werden kann. Über das EU-finanzierte Projekt NANOMAT wird der neue Bereich der Hochfrequenz-Nanoelektronik mit flexibler Leistung eingeführt, eine innovative heterogene technologische Plattform. Das Konzept umfasst Material- und Herstellungsneuheiten in der kohlenstoffbasierten Elektronik und Thermoelektrik, monolithisch integrierte Mikrowellenschaltungen auf Basis von Halbleitern mit breiter Bandlücke, mikroelektromechanische Hochfrequenzsysteme und akustische Sensoren. Im Rahmen des Projekts wird das Konzept anhand zweier Prototypen demonstriert: ein flexibler hybrider Konzeptnachweis für das satellitengestützte Internet der Dinge (IoT) im Ka-Band und ein vollständig monolithischer Hochfrequenz-Transceiver mit flexibler Leistung für die nächste Generation von Flugradargeräten im X-Band.
Ziel
Flexible electronics have been around for several decades and are the basis for electronic devices in applications that require bending, rolling, folding, and stretching, properties that cannot be fulfilled by conventional electronics. However, their emitted power levels are only in the range of up to 500mW and there is no current flexible technology that can satisfy upcoming needs like conformal antenna for avionic radars and light weight flexible antenna for satellite IoT that require power levels approaching or exceeding 10W. NANOMAT comes to fill in this emerging technological gap through the inauguration of the new domain of “Flexible power RF nanoelectronics”. An innovative heterogeneous technological platform comprising material and fabrication novelties in carbon-based electronics and thermoelectrics, wide band gap semiconductor based MMICs, RF MEMS and acoustic sensors will deliver flexible components and circuits. The concept will be demonstrated through two prototypes of escalating innovation and complexity, starting from a flexible hybrid proof of concept for satellite IoT at Ka-band and climaxing with a fully monolithic flexible power RF transceiver for next generation avionic radars at X-band. The NANOMAT consortium is made up from 12 partners from 9 European countries with a wide geographical spread. Half of the consortium are industrial entities, one a major global player and the rest dynamic upcoming or established SMEs thus it is an industrially driven proposition. It has strong interdisciplinary character from semiconducting material growth to technology and component fabrication and from electromagnetic and multi-scale physics simulation to system engineering and from machine learning to circularity and sustainability. The challenges posed, demand that the consortium works with state-of-the-art characterization methods but also improves them and create new ones when the need arises in this project. Starting TRL 3 and commencing TRL5.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanoelektronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
92200 Courbevoie
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.