Projektbeschreibung
Neue Horizonte bei Metall-Polymer-Komponenten
Kohlefaserverbundwerkstoffe ersetzen in zunehmendem Maße Metalle in Produkten, die leichte Eigenschaften erfordern. Aufgrund des traditionellen Fertigungsverfahrens und der schlechten Wärmeleitfähigkeit ist die Verwendung von Kohlefaserverbundwerkstoffen jedoch auf strukturelle Anwendungen beschränkt. So werden beispielsweise die Gehäuse von Batterien, Elektromotoren und Leistungselektronik in der Regel vollständig aus Aluminium gefertigt, da sie eine effiziente Wärmeableitung erfordern. Die Verwendung von reinem Aluminium führt zu einer schwereren und weniger kostengünstigen Lösung als die Verwendung von reinen Kohlefaserverbundwerkstoffen. Die Vision des EU-finanzierten Projekts MULTHEM ist es, die unterschiedlichen Vorteile von Metallen und Kohlefaserverbundwerkstoffen zu nutzen, um neue zuverlässige additiv gefertigte Prozesse und neue Metall-Polymer-Multimaterialien mit strukturellen und kühlenden Eigenschaften zu entwickeln und zu validieren, und zwar mit einem kostengünstigeren Ansatz als herkömmliche Methoden.
Ziel
The 26th Climate Change Conference has highlighted the urgent need to reduce global carbon dioxide emissions to limit global warming. The transport sector accounts for approx. 16% of the global carbon emissions and has identified fleet electrification as the primary route to achieving climate neutrality. However, the main challenges are the current weight of components and the cost of new systems to ensure efficiency and long-term sustainability. As a result, the industry has recognised the need for transformative technologies and production methods to develop lighter, more efficient, and cost-effective solutions to enable this transition and achieve climate neutrality.
With their outstanding mechanical strength, Carbon Fibre Composites (CFC) have been increasingly used to replace metals in products requiring lightweight features, such as aircraft or high-performance vehicles. However, due to the traditional manufacturing process and poor thermal conductivity, the use of CFC has been limited to structural applications. For example, batteries, electrical motors, and power electronics, where power losses need to be efficiently dissipated, typically require separate heat exchangers, resulting in heavier and less cost-effective solutions that still utilize bulky designs and heavy materials.
The vision of MULTHEM is to develop a reliable and validated Additively Manufactured (AM) CFC process with enhanced thermal conductivity with different material combinations and nanotechnology. This innovative approach will allow the development of components, such as battery and motor housings with dual functionality comprising structural and cooling features and with a more cost-effective approach than traditional methods. This solution will enhance the product performance, first by the weight reduction achieved by designs that only AM enables, and second, by using CFC-metal structures with enhanced thermal conductivity strategies, lighter and stronger than aluminium or steel.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
23700 Linares
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.