Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Industrial Manufacturing strategies for distributed control and resilient, rapidly responsive and reconfigurable supply chains.

Projektbeschreibung

Geringere Kosten, mehr Zuverlässigkeit und (Wieder-)Verwendbarkeit in der Fertigung

Ist es möglich, mit weniger produktiver zu sein? Für die verarbeitende Industrie in der EU ist das möglich, und zwar wenn weniger Material und Energie verbraucht werden. Das EU-finanzierte Projekt MODUL4R hat sich diesem Ziel verschrieben. Es wird zuverlässige, wartbare, erschwingliche, (wieder-)verwendbare und veränderbare KMU-freundliche autonome modulare Fabriken und Versorgungsketten vorstellen, mit denen neue Produkte in kleinen Mengen herstellbar sind und schnell auf unerwartete Ereignisse sowie die gesamte Versorgungskette reagiert werden kann. Konkret wird im Rahmen des Projekts ein ganzheitlicher Rahmen ausgearbeitet, der sowohl für neue als auch für bestehende Fertigungslinien gilt, um Flexibilität, schnelle Reaktionsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette, modularen Technologien, Simulations- und menschenzentrierten Technologien sowie Fortbildung.

Ziel

EU manufacturing is constantly becoming “more productive with less”, both in terms of material usage and energy consumption. The dynamics of global markets demand shorter product lifecycles and higher product variety, impacted by an increased volatility in demand. Traditional manufacturing systems are unsuitable to meet the new “think small” paradigm. They enable flexibility but at high operational complexity and for high volume operations to get lower cost production. To realise resilient factories and supply chains, it is mandatory to reduce complexity and cost of plug & produce modular manufacturing.
MODUL4R envisions reliable, maintainable, affordable, (re)usable, and changeable SME-friendly autonomous modular factories and supply chains, able to manufacture new product in low-volumes and rapidly respond to unexpected events as well as the overall supply chain. MODUL4R proposes a holistic framework applicable both to new and existing manufacturing lines to achieve flexibility, rapid responsiveness, and sustainability. MODUL4R will be demonstrated in specialized mould manufacturing for the automotive sector, CPPS for flexible & modular assembly of PCBs, and tools manufacturing for the aerospace.
MODUL4R focuses on 4 pillars, offering HW and SW components:
Pillar 1: Resilience against changes in customer and societal demands and disruption on the supply chain
Pillar 2: Modular technologies for flexible manufacturing operations
Pillar 3: Simulation and interfaces to the Industrial Metaverse
Pillar 4: Human centred technologies and upskilling
The impact of MODUL4R for the EU Manufacturing industry, but also the society itself, can be summarised as follows: (i) Process ramp-up time (>20%), (ii) Speed in product shifting (>29%), (iii) Yield & CpK (>12% & >21%), (iv) OEE (>21%), (v) Part cost reduction (>15%) with over 41 MEUR ROI for the consortium, (vi) 408 new jobs, and (viii) help industry to reduce Energy consumption (>30%) through Automation of processes (>25%).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 833 172,47
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 833 172,48

Beteiligte (18)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0