Projektbeschreibung
Lebensechte soziale Umgebungen in der Extended Reality
Die Extended Reality (XR) ist eine aufkommende Technologie mit vielversprechendem Potenzial in vielen Bereichen wie Gesundheit, Kommunikation und Sicherheit. Die Überwindung der Grenzen von XR bei der Bereitstellung authentischer interaktiver sozialer Umgebungen ist jedoch entscheidend zur weiteren Entwicklung ihrer Anwendungen. Das EU-finanzierte Projekt SUN(öffnet in neuem Fenster) zielt darauf ab, die soziale Interaktivität der XR-Technologie voranzutreiben, indem skalierbare Modelle mit nachhaltigen und überzeugenden virtuellen Umgebungen geschaffen werden. Im Rahmen des Projekts werden zudem die Datenverarbeitungsfähigkeit von tragbaren Geräten verbessert und tragbare Sensoren und taktile Schnittstellen entwickelt, um die Benutzungserfahrung zu optimieren. SUN wird diese Modelle in drei realen Situationen validieren: Rehabilitationstherapie, Verbesserung der Sicherheit und der sozialen Interaktion zwischen Arbeitskräften und Erleichterung der Interaktion für Nutzende mit Behinderungen.
Ziel
The Social and hUman ceNtered XR (SUN) project aims at investigating and developing extended reality (XR) solutions that integrate the physical and the virtual world in a convincing way, from a human and social perspective. The virtual world will be a means to augment the physical world with new opportunities for social and human interaction.
We will address the following limitations:
● Lack of solutions to develop scalable and cost-effective new XR applications;
● Lack of convincing solutions for mixing of the virtual and physical environment;
● Lack of plausible and convincing human interaction interfaces in XR;
● Barriers due to resource limitations of end-user devices;
We will develop solutions to surpass current limitations, including:
● Development of scalable solutions to obtain plausible and convincing virtual copies of physical objects and environments;
● Development of solutions for a seamless and convincing interaction between the physical and the virtual world;
● Development of wearable sensors and haptic interfaces for convincing and natural interaction with the virtual environment;
● Development of artificial intelligence-based solutions to address current computing, memory, and network limitations of wearable devices;
The developed solution will be demonstrated in three real-life scenarios:
1 XR for rehabilitation after accidents or diseases.
2 XR in the industry to increase safety and improve social interaction among workers.
3 XR to remove interaction barriers for persons with disabilities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.6 - Next Generation Internet
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-HUMAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.