Projektbeschreibung
Verteilte Verarbeitung über kognitive, selbstanpassende Netzwerke
Ungeachtet aller Vorteile, die das Datenhosting in der Cloud mit sich bringt, stößt die Netzwerkkapazität aufgrund der stetig steigenden Anforderungen in Bezug auf die Zentralisierung von Daten an ihre Grenzen. Das EU-finanzierte Projekt COGNIFOG wird ein Cognitive Fog-Framework schaffen, um diese Herausforderung zu bewältigen. Durch die Analyse von Daten an der Peripherie des Netzes, näher an der Datenquelle oder den Rechengeräten, wird der Netzverkehr reduziert, wodurch energieeffizientere IT-Systeme mit geringeren Latenzzeiten entstehen. Zudem werden die Betriebskosten durch die Entwicklung eines (halb-)autonomen, selbstanpassenden Frameworks zur Verarbeitung, Vernetzung und Speicherung von Daten über das gesamte Spektrum hinweg (d. h. vom Far-Edge-Bereich bis zur zentralisierten Cloud) gesenkt. Zu guter Letzt wird COGNIFOG ein für die Entwicklung geeignetes Framework schaffen, um die neuen Vorteile auszunutzen und Europas Führungsrolle auf diesem Gebiet zu sichern.
Ziel
Next generation enablers, such as IoT, AI and cloud computing, open new opportunities to deal with world’s current and future societal, environmental, and economic challenges. However, they come with significant data management challenges. According to IDC, the total amount of data generated only by connected devices will exceed 40 trillion gigabytes by 2025. In most of the current systems, data storage and analysis happen on centralized locations on the cloud. This is pushing network capacity to its limits. Furthermore, centralized storage and processing lead to single point of failure situations, which are critically inefficient in case of disasters and crisis. Our world is continuously living natural disasters, health crisis, climate change and security threats that show the importance of resilient and energy-efficient information systems.
COGNIFOG targets those challenges and proposes to build a Cognitive Fog Framework to: (i) reduce energy consumption and latency in next generation IT systems by reducing the network traffic, by analysing data at the edge in a distributed manner, closer to where they are generated, rather than routing them through the communication networks to a data center; (ii) reduce OPEX and faster service provisioning by providing a cognitive, self-adaptive framework with minimum or no human intervention, with dynamic provisioning of computing, storage and networking resources along the far-edge-to-edge-to-cloud path; (iii) ensure European leadership by providing an open interoperable framework with open APIs for application developers to rapidly create and deploy applications benefiting the edge-cloud continuum on top of heterogenous IoT/IT systems.
COGNIFOG will validate project results in three representative application domains: critical collaboration missions, smart health and smart industry. With a consortium of 12 European partners, leaders in their domains, COGNIFOG will be a cornerstone in the cognitive fog computing domain
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Transportschicht
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.7 - Advanced Computing and Big Data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DATA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.