Projektbeschreibung
Geodynamik und Gletschermodellierung im Exaskalenbereich
Die Anpassung bestehender Anwendung an Berechnungen im Exaskalenbereich geht mit bedeutenden Herausforderungen einher. Meistens laufen bestehende Anwendungs-Codes in kommenden Exascale- oder Post-Exascale-Systemen nicht mehr, ohne dass der Code umfassend umgeschrieben werden muss. Das EU-finanzierte Projekt ChEESE-2P wird 11 Vorzeigecodes von Gemeinschaften vorbereiten, um 12 domänenspezifische Herausforderungen beim Exascale-Computing zu überwinden. Die Forschenden werden auf Erkenntnissen aus der ersten Projektphase aufbauen, in der wissenschaftliche und technische Probleme beim Wechsel mit bestehenden Systemen in den Bereichen Seismik, Tsunamiforschung, Vulkanologie und Magnetohydrodynamik in den Exaskalenbereich thematisiert werden. Die Forschenden werden diese Codes ausreifen und neue schreiben, um zwei zusätzliche Bereiche abzudecken: Geodynamik und Gletschergefahren. Die neuen Codes werden hinsichtlich Skalierbarkeit, Anwendbarkeit und Containerisation optimiert. Die Erkenntnisse sollten dem privaten und öffentlichen Sektor bei der Risikovorhersage und dem Risikomanagement helfen.
Ziel
The scientific ambition of ChEESE-2P is to prepare 11 community flagship codes to address 12 domain-specific Exascale Computational Challenges (ECC), enlarging the areas covered during the first implementation phase (computational seismology, magnetohydrodynamics, physical volcanology, and tsunamis) with two additional disciplines (geodynamics and modeling of glacier hazards). Codes will be optimized in terms of performance on different types of accelerators, scalability, deployment, containerization, and portability across current pre-exascale systems and hardware architectures emerging from the EuroHPC Pilots by co-designing with mini-apps. Optimization will also include heterogeneous single-node and multi-node performance, as well as continuous efficiency monitoring using the Performance Optimisation and Productivity (POP) metrics. Emphasis will be given on the uptake by science, public administration and industry, including training and capacity building in cooperation with National Competence Centers (NCCs). Codes and workflows will combine to farm a new generation of 9 Pilot Demonstrators (PDs) underpinned by concepts like multi-scale, multi-source, and multi-physics. The PDs will materialise in 15 Simulation Cases (SCs) representing capability and capacity use cases of particular relevance in terms of science, social relevance, or urgency (the capability SCs include 4 potential Scientific Grand Challenges, i.e. cases that can require an extreme-scale access mode). The SCs will produce relevant EOSC-enabled datasets and enable services on aspects of geohazards like urgent computing, early warning forecast, hazard assessment, or fostering an emergency access mode in EuroHPC tier-0/tier-1 systems for geohazardous events (earthquakes, tsunamis and volcanoes), including access policy recommendations. Finally, ChEESE-2P will liaise, align, and synergize with other domain-specific European projects and longer-term mission-like initiatives like Destination Earth.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EUROHPC-JU-2021-COE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.