Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autopoietic Cognitive Edge-cloud Services

Projektbeschreibung

Neue Instrumente für die wachsende Nachfrage nach Edge-Cloud-Diensten

Das rasante Wachstum und die Kapazitäten vernetzter Edge-Geräte, die enorme Datenmengen austauschen, haben die Nachfrage nach Cloud-Diensten im Edge-Bereich in die Höhe schnellen lassen. Das EU-finanzierte Projekt ACES hat zum Ziel, die Herausforderungen dieses erhöhten Bedarfs an Edge-Cloud-Diensten zu bewältigen. Hierzu wird es verschiedene Ebenen des Daten- und Politikmanagements sowie des Cloud-Managements mit Autopoiese und Kognition erweitern, um die Lastenverteilung, Dienste und das Ressourcenmanagement mittels KI zu ermöglichen. Zu den Ergebnissen von ACES werden ein kognitiver Cloud-Edge-Rahmen mit Autopoiese, Wahrnehmungswerkzeuge, Stabilitätsschutz, technologiebasierte Schwarmmethodik, Edge-weite Lastenverteilung und Optimierungsdienste sowie ein App-Store für KI-Modelle gehören.

Ziel

The increasing need for cloud services at the edge (edge–services) is caused by the rapidly growing quantity and capabilities of connected and interacting edge devices exchanging vast amounts of data. This poses different challenges to cloud computing architectures at the edge, such as i) ability to provide end-to-end transaction resiliency of applications broken down in distributions of microservices; ii) creating reliability and stability of automation in cloud management under increasing complexity iii) secure and timely handling of the increasing and latency sensitive flow (east-west) of sensitive data and applications; iv)need for explainable AI and transparency of the increasing automation in edge-services platform by operators, software developers and end-users. ACES will solve these challenges by infused autopoiesis and cognition on different levels of cloud management to empower with AI different functionalities such as: workload placement, service and resource management, data and policy management.
ACES key outcomes will be: i) autopoiesis cognitive cloud-edge framework; ii) awareness tools, AI/ML agents for workload placement, service and resource management, data and policy management, telemetry and monitoring; iii) agents safeguarding stability in situations of extreme load and complexity; iv) swarm technology-based methodology and implementation for orchestration of resources in the edge; v) edge-wide workload placement and optimization service; vi) an app store for classification, storage, sharing and rating of AI models used in ACES.
ACES will be demonstrated and validated in 3 scenarios demanding for support of highly decentralised computing, ability to take autonomic decisions, reducing costs of cloud-edge management and increasing their efficiency ,thus reducing impact on environment.
To foster the uptake of ACES outcomes beyond its lifespan, different activities are foreseen to drive adoption to a wider network of stakeholders in key sectors

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DATA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INESC ID - INSTITUTO DE ENGENHARIADE SISTEMAS E COMPUTADORES, INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO EM LISBOA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 715 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 715 000,00

Beteiligte (7)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0