Projektbeschreibung
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Kriminalität und wirtschaftlicher Ungleichheit
Chancenungleichheit (auf dem Arbeitsmarkt, bei der Gesundheitsversorgung, bei Kontakt mit der Polizei) wirkt sich auf die Wahrscheinlichkeit aus, im Justizsystem in Erscheinung zu treten. Gleichzeitig können Vorstrafen und/oder Freiheitsstrafen diese Ungleichheiten sowohl für die Straffälligen als auch für ihre Familien noch verschärfen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts POLICE-PRISONS-FIRMS werden Vorurteile bei polizeilichen Entscheidungen und die Auswirkungen von Schulungen zu unbewussten Vorurteilen im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten untersucht. Im schwedischen Kontext wird das Projektteam (i) die unbeabsichtigten Nebeneffekte der Reformen zur Verlängerung von Freiheitsstrafen und zur Einführung der elektronischen Überwachung, (ii) die Auswirkungen der medizinischen Behandlung im Gefängnis auf die Gesundheit und das kriminelle Verhalten der Straffälligen und (iii) die Beschäftigungsmöglichkeiten für Personen mit Vorstrafen untersuchen.
Ziel
Economic inequality across the population implies vastly unequal opportunities in many dimensions that can impact an individuals chance of entering the justice system. One such channel via which this can occur even holding criminal behavior constant is unequal treatment by agents of the justice system (e.g. police). The consequences of such partiality is not trivial: once in the system, it is hard to get out. And to the extent that convictions and sanctions result in worse outcomes (e.g. employment) for offenders and/or family members, the cycle of crime and economic inequality will perpetuate for current and future generations. This program pushes forward the evidence base on three channels (police, prisons, firms) through which this cycle can be broken.
Part 1 aims to measure and study the adoption of implicit bias training programs by police agencies. Despite such programs being a go-to response of agencies accused of bias, there is almost no knowledge on how/whether they impact officer behavior.
Part 2 addresses the knowledge gap on what (specifically) works in prison. First, we will study the unintended impacts of two Swedish sanction reforms onto untreated populations. (i) Does more time in prison have spill-over effects for family members? (ii) Did the introduction of electronic monitoring impact the conditions and outcomes of ineligible offenders left behind in prison? Second, we will open the black-box of prison healthcare to study how in-prison treatment (diagnoses, medication, vaccines, programs) impacts post-release health, medication adherence, and crime.
Part 3 aims to further our understanding of the employment opportunities or lack thereof for workers with criminal records (WCR). We will use Swedish registers to study (i) the extent to which WCR are sorted across firms and the determinants of a firms demand for WCR, (ii) selection of WCR into self-employment, and (iii) how an offenders social networks impact firm hiring decisions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.