Projektbeschreibung
Grenzübergreifende Probleme zu Gesundheitsdaten bewältigen
Der nahtlose Austausch wichtiger Gesundheitsdaten wird durch Datenschutzbedenken und komplexe Vorschriften verhindert. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird außerdem durch die komplexe Auslegung der DSGVO, nationale Vorschriften und neue Datengenehmigungsverfahren weiter erschwert. Durch diese Herausforderungen können KMU, Forschende und Innovierende nicht zeitnah und sinnvoll auf wichtige Gesundheitsdaten zugreifen. Daher wird über das EU-finanzierte Projekt PHEMS ein dezentralisiertes Ökosystem für Gesundheitsdaten eingerichtet, um die Zusammenarbeit unter Achtung der DSGVO, nationaler Gesetze und organisatorischer Richtlinien zu stärken. Das PHEMS-Team schließt Lücken im Datenzugriff und berücksichtigt ethische, rechtliche und technische Anforderungen, um den Datenaustausch zu erleichtern und die Analyse föderierter Gesundheitsdaten auszubauen. Mit solider Validierung durch klinische Anwendungsfälle und die Einbindung der Gemeinschaft wird die Wirksamkeit algorithmisch anonymisierter und synthetisierter Datensätze sichergestellt.
Ziel
Cross-border collaboration can tackle the challenges in accessing relevant health data essential for international collaboration between scientists and clinicians, researchers, and health industry. Privacy concerns and regulations on personal data have made the sharing of health data increasingly complex and time-consuming for data controllers, thus severely limiting the access of SMEs, researchers, and innovators to health data. Further complications in cross-border collaboration arise from differences in interpreting the EU GDPR, national regulations, and heterogenous and changing data permit processes at hospital sites.
The PHEMS project will provide European childrens hospitals with a decentralized and open health data ecosystem concept consisting of technical components and governance frameworks. The objective is to facilitate access to health data, advance federated health data analysis and build services for the on-demand generation of shareable, synthetized, and anonymized datasets. To achieve this, the project will focus on bridging the gaps in data access and use, especially in the integration of ethical, legal, and technical requirements, including the responsibilities of data controllers and the rights of data subjects. This will allow health data controllers to engage in collaboration without losing control on compliance with respect to GDPR, national legislation or internal policies of their organization.
The techniques and tools for generating algorithmically anonymized and synthetic datasets will undergo robust validation processes through three clinical use cases conducted by the European Childrens Hospitals Organisation (ECHO) community. The goal is to assess the usage of custom-generated synthetic data with real-life questions. Data users, such as researchers, SMEs, innovators and the pharmaceutical and MedTech industry, will be engaged through community building, hackathons, and interaction with relevant European large-scale initiatives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-IND-13
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00029 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.