Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democracy meets arts: critical change labs for building democratic cultures through creative and narrative practices

Projektbeschreibung

Kreative Praktiken für eine kritische demokratische Pädagogik: das Critical ChangeLab-Modell

Die Demokratie erfordert die Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger, insbesondere der jungen Menschen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt CRITICAL CHANGELAB ein Modell der demokratischen Pädagogik entwickeln, das kreative und erzählerische Praktiken wie das Theater der Unterdrückten und spekulatives Design einsetzt, um die aktive demokratische Bürgerschaft von Jugendlichen in einer Zeit zu fördern, in der sich Polarisierung und schwindendes Vertrauen in die Demokratie in ganz Europa ausbreiten. Das Projekt untersucht den aktuellen Stand der Demokratie in Bildungseinrichtungen und ermittelt die Perspektiven der Jugendlichen auf die Alltagsdemokratie, um eine solide Grundlage für die Entwicklung partizipativer demokratischer Lehrpläne zu schaffen. In den Critical ChangeLabs werden verschiedene Beteiligte aus der formalen und nicht-formalen Bildung, zivilgesellschaftlichen Organisationen und KMU mit Jugendlichen zusammenarbeiten, um die europäische Demokratie neu zu überdenken und sich eine gerechte Zukunft vorzustellen.

Ziel

The Critical ChangeLab project aims to reinvigorate the relationship between youth and democracy and consequently the future of 21st Century European democracy. This is achieved by spearheading the reach and impact of Critical ChangeLab Model of Democratic Pedagogy, fostering youth's active democratic citizenship at a time where polarisation, deep political divisions and declining trust in democracy are spreading across Europe. The Critical ChangeLab Model for Democratic Pedagogy fosters learners' transformative agency and strengthens democratic processes in education through collaborations across formal and non-formal education and local actors around global/local challenges relevant for youth. The Model promotes creative and narrative practices to explore the historical roots of local and EU-wide challenges, understanding the value-systems and worldviews underlying distinct types of relations (human-human, human-nature, human-technology). At the Critical ChangeLabs, young people are introduced to approaches such as theatre of the oppressed, transmedia storytelling, as well as speculative and critical design to rethink European democracy and envision justice oriented democracy futures. Throughout the lifespan of the project, Critical ChangeLab aims to examine the current state of democracy within education institutions identifying youth’s perspectives on everyday democracy; design a scalable and tailorable model of democratic pedagogy in formal and non-formal learning environments; co-create and implement the model with youth and stakeholders, evaluate the model generating recommendations for policy and practice, and develop strategies to sustain the model and its outcomes overtime. Through various research actions combining quantitative and qualitative approaches, Critical ChangeLab will generate a robust evidence base to support democratic curriculum development using participatory, and creative and critical approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 575 625,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 575 625,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0