Projektbeschreibung
Fortbestand des traditionellen Handwerks sicherstellen
Traditionelle Handwerkskunst beinhaltet Fähigkeiten und Kenntnisse, die verloren zu gehen drohen. Es ist wichtiger denn je, die im Handwerk Tätigen zu ermutigen, ihre Kompetenzen und ihr Wissen weiterzugeben. Der Mangel an qualitativ hochwertigen Ausbildungen, Zulassungen, Qualifikationen und Normen für die Praxis stellt jedoch eine Herausforderung dar. Es bestehen ein ineffizienter Wissenstransfer und wenige wirtschaftliche Anreize für Kunstschaffende, ihr Handwerk auszuüben. Das EU-finanzierte Projekt CRAEFT wird die handwerkliche Aus- und Weiterbildung mit intuitiven digitalen Hilfsmitteln, Telekommunikation, handwerksspezifischen Simulatoren, fortgeschrittener Immersivität und leistungsstarker Digitalisierung fördern, um den Zugang zu erweitern, das Lernen zu rationalisieren, die Übungsmöglichkeiten zu verbessern und die Beschränkungen der Abgeschiedenheit beim Lernen im Handwerk zu lockern. Das Projekt wird den Weg für eine Zertifizierung und die Erstellung von Handwerksportfolios zur Registrierung von Berufsqualifikationen ebnen.
Ziel
CRAEFT will deepen our understanding of making activities that include care, judgement, and dexterity standing on Anthropology, Knowledge Representation, Cognitive Science, Art History, Advanced Digitisation, Audiovisual & Haptic Immersivity, and Computational Intelligence to cover the multifaceted expression of crafts as living and developing heritage, as a sustainable source of income, and as the expression of the mind through imagery, technology, and sedimented knowledge. A generative approach will prove sufficiency for digital conservation, reenactable preservation, and scaling of approach for the full range of materials and techniques.
CRAEFT will catalyse craft education and training with intuitive digital aids, telecommunications, craft-specific simulators, advanced immersivity, and high-end digitisation, to widen access, economise learning, increase exercisability, and relax remoteness constraints in craft learning. The integration of haptics intelligence haptics in digital design connects tacit knowledge in computer-aided craft-specific design tools. Workflow simulation will support experimental archaeology for the recovery of lost techniques. The analytic workflow analysis leads to digital fabrication opportunities for menial tasks, material savings and reuse, and reduction of energy consumption.
Digital dimensions attached to individual works of craft will enable certification and attachment of digital content, but also enable reputation and community building, supported by a Community Portal for professionals and the public that connects to the New Media, hosts heterogeneous craft portforlios, and registers practitioner credentials.
The efficacy of the approach will be piloted in eight representative craft instances with the cross-cutting objectives of Craft Education & Training, Design, Valorisation, and Community services across the range of materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.