Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tools and methods for extended plant PHENotyping and EnviroTyping services of European Research Infrastructures

Projektbeschreibung

KI-basierte Dienste für die Phänotypisierung in der Landwirtschaft

Die Agrarökosysteme in Europa benötigen eine agrarökologische Umstellung, um eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, biologische Vielfalt und die Wiederherstellung der Böden zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt PHENET wird die europäischen Forschungsinfrastrukturen für Pflanzenphänotypisierung (EMPHASIS), Ökosystemexperimente (AnaEE), Langzeitbeobachtung (eLTER) sowie Datenmanagement und Bioinformatik (ELIXIR) zusammenführen, um gemeinsam neue Instrumente und Methoden für die Ermittlung zukunftssicherer Kombinationen von Arten, Genotypen und Bewirtschaftungsmethoden zu entwickeln. Das Projekt wird Dienste bereitstellen, die dank neuer KI-gestützter Mehrmerkmals- und Multi-Sensor-Geräte den Zugang zu erweiterten Quellen von In-situ-Phänotyp- und Umweltdaten sowie einen uneingeschränkten Zugang zu hochauflösenden Erdbeobachtungsdaten, FAIR-Datenunterstützung und eine neue Generation von KI-Lösungen für Vorhersagemodellierung und digitale Zwillinge fördern.

Ziel

Europe urgently needs to find pathways towards agroecological transition of agroecosystems in support to food security, climate change resilience, biodiversity and soil carbon stocks restoration. In PHENET, the European Research Infrastructures (RI) on plant phenotyping (EMPHASIS), ecosystems experimentation (AnaEE), long-term observation (eLTER) and data management and bioinformatics (ELIXIR) will join their forces to co-develop, with a diversity of innovative companies, new tools and methods - meant to contribute to new RI services - for the identification of future-proofed combinations of species, genotypes and management practices in front of the most likely climatic scenarios across Europe. Ambitioning to go beyond current highly instrumented but often spatially and temporally limited RI installations, PHENET derived services will allow wide access to enlarged sources of in-situ phenotypic and environmental data thanks to (i) new AI-based multi (agroecology-related) traits multi-sensors devices (ii) to unleashed access to high resolution Earth Observation data connected to ground based data, (iii) FAIR data support for connection with (iv) new generation of predictive modeling solutions encompassing AI and digital twins. Developments will be challenged by and implemented in a series of eight Use Cases covering a large range of agroecosystems but also of ecosystems to demonstrate portability of solutions. Several of these Use Cases will mobilize on-farm data. A large effort will be devoted to training RI staff and beyond through a sustained collection of training material fed by experts. Outreaching activities will aim at enlarging the range of RI users. PHENET will not only strengthen RI but will also have major impact on the development of innovative companies on phenotyping, envirotyping and precision agriculture as well as on the emergence of climate smart crop varieties and innovative practices fitted to climate change and agroecological transition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2022-TECH-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 783 443,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 783 443,75

Beteiligte (28)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0