Projektbeschreibung
Bedingungen von Wanderarbeitskräften in der Landwirtschaft verbessern
Der EU-Agrarsektor ist in hohem Maße von Wanderarbeitskräften abhängig, doch die meisten Saisonarbeitskräfte sind irregulär. Der ungeschützte Status dieser Arbeitskräfte ist problematisch – sie arbeiten lange Stunden unter gefährlichen Bedingungen für niedrige Löhne. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DignityFIRM dazu beitragen, die Bedingungen für irreguläre Migrierte zu optimieren, die in vier EU-Mitgliedstaaten (Spanien, Italien, Niederlande und Polen) und zwei assoziierten Ländern (Marokko und Ukraine) auf Arbeitsmärkten des Prinzips „Vom Hof auf den Tisch“ arbeiten. Das Projekt wird die regulatorischen Infrastrukturen analysieren, die diese Bedingungen regeln, und dabei die einflussreichen Sphären der Beteiligten auf EU-, nationaler und lokaler Ebene sowie auf Arbeitgeberebene unterscheiden. Ziel ist es, innovative Instrumente zur Verbesserung der Regulierungsinfrastrukturen bereitzustellen.
Ziel
DignityFIRM contributes to improving conditions of irregular migrants (IM) working in Farm to Fork (F2F) labour markets in four EU member states (IT, NL, PL, SP) and two associated countries (MO, UA). To derive structural recommendations for improvements, we analyze regulatory infrastructures that govern these conditions distinguishing five influential spheres of stakeholders at the EU, national, and local levels, and at the level of employers and IM themselves. The focus on IM in F2F labour markets is timely given the instrumental role of these industries in securing EU livelihoods, the high systemic dependency on IM that coincides with persistent group vulnerabilities. By providing knowledge and innovative tools to improve regulatory infrastructures, this project enhances IM’s access to basic rights and services, and improves their precarious working conditions. Doing so, we contribute to systemic resilience of F2F industries and the EU’s ambitions for social and economic transformation.
Our project adopts a mixed-method research approach, that includes a special focus on the division of labour in F2F markets with respect to gender, ethnicity, socio-economic status, health and safety. Doing so, we provide new knowledge on 1) the multidimensional regulatory infrastructure and the conditions of IM therein, 2) their access to basic rights and social services, and 3) employer reliance on IMs. We build on our analysis of the current situation, and work towards innovative solutions by developing Dignity tools in co-creation with stakeholders across the five stakeholder spheres. We propose group sensitive policy measures at EU, national, and local level, across four policy domains: migration management, EU pillar social rights, labour market sustainability and corporate social responsibility. Doing so, we create a pathway for impact towards upholding IMs’ access to rights and services and simultaneously addressing labour market needs and wellbeing of host communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.