Projektbeschreibung
KI-gestützte Strategien zur Förderung inklusiver, deliberativer Demokratie
In der heutigen Gesellschaft fehlt es vor allem an Dialog zwischen Bevölkerung und Politik. Das EU-finanzierte Projekt ORBIS untersucht die Diskrepanz zwischen der ehrgeizigen Idee, eine integrativere, transparentere und vertrauensvollere deliberative Demokratie in Europa zu schaffen, und deren kollektiver Umsetzung. Hierfür sollen in deliberativen demokratischen Prozessen neue Modelle für Demokratie entwickelt werden. ORBIS konzipiert mittels modernster KI-Instrumente und -Technologien eine nachhaltige digitale Lösung und führt Theorien und technologische Lösungen der Bereiche Politik- und Sozialwissenschaft, soziale Innovation, KI, argumentativer Diskurs und digitale Demokratie zusammen. Das Projekt wird die Ergebnisse an sechs Anwendungsfällen validieren, die aktuelle Probleme thematisieren, mit unterschiedlichen Modellen der Bürgerbeteiligung und Partizipation arbeiten und Interessengruppen einbeziehen.
Ziel
ORBIS addresses the disconnects between ambitious ideas and collective actions at a large socio-technical scale. It responds to the profound lack of dialogue between citizenship and policy making institutions by providing a theoretically sound and highly pragmatic socio-technical solution to enable the transition to a more inclusive, transparent and trustful Deliberative Democracy in Europe. The project shapes and supports new democratic models that are developed through deliberative democracy processes; it follows a socio-constructive approach in which deliberative democracy is not a theory which prescribes new democratic practices and models, but rather the process through which we can collectively imagine and realize them.
ORBIS provides new ways to understand and facilitate the emergence of new participatory democracy models, together with the mechanisms to scale them up and consolidate them at institutional level. It delivers: (i) a sound methodology for deliberative participation and co-creation at scale; (ii) novel AI-enhanced tools for deliberative participation across diverse settings; (iii) a novel socio-technical approach that augments the articulation between deliberative processes and representative institutions in liberal democracies; (iv) new evidence-based democratic models that emerge from the application of citizen deliberation processes; (v) demonstrated measurable impact of such innovations in real-world settings.
The project builds on cutting-edge AI tools and technologies to develop a sustainable digital solution, and bridges theories and technological solutions from the fields of political and social science, social innovation, Artificial Intelligence, argumentation and digital democracy. The achievement of the projects goal is validated through six use cases addressing contemporary issues at different scales and settings, experimenting with different civic participation and deliberation models, and involving diverse types of stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.