Projektbeschreibung
Soziale Plattformen im Internet tiefgründiger durchschauen
Soziale Netzwerke treiben nach Ansicht von Fachleuten, Forschenden und politischen Führungskräften die öffentliche Debatte in Richtung Polarisierung. Ungeachtet wiederholter Rufe nach Interventionen, die derart unerwünschte Auswirkungen minimieren, existiert keine einheitliche Methode zur Bewertung der Ergebnisse von Veränderungen an Gestaltungsparametern sozialer Netzwerke. Die Komplexität derartiger Systeme verhindert die Übertragung der Ergebnisse isolierter Experimente in eine Schätzung sämlticher Effekte. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TWON wird nun eine neuartige empirische Methode entwickelt, mit der die Auswirkungen von Entscheidungen bei der Ausgestaltung von Mechanismen innerhalb sozialer Netzwerke erforscht werden sollen. Diese Methode stützt sich auf digitale Zwillinge sozialer Netzwerke, sogenannte TWONs („digital twins of social network sites“). Das Projekt kombiniert empirische Beobachtungen in den existierenden sozialen Netzwerken, theoriegestützte Simulationen und spezifische Fallstudien miteinander.
Ziel
Experts, scholars, and leading political decision-makers warn that Online Social Networks (OSNs) have transformed public debate in harmful ways. Personalization algorithms, it has been argued, create so-called filter bubbles and echo chambers where users’ opinions are reinforced, amplifying processes of opinion polarisation. Despite frequent calls for interventions to minimize such undesired effects, there is no agreed-upon method for estimating the effects of changing the parameters of the design of a social network service. Crucially, the complexity of such systems makes it hard to translate results of isolated experiments into an estimate of the overall effects. The TWON project will develop a novel empirical method for systematically researching the effects of design choices of mechanisms inside OSNs, by creating digital twins of social network sites, called TWONs. The TWON can then be used to study counterfactuals, such as: How would the effects look like, had the OSN been designed differently?
In order to achieve that, the TWON project will combine empirical observations of existing OSNs, theory-informed simulations, and specific case studies. These form an iterative process, in which we will build and refine the TWON. If successful, this would be a major leap towards a better understanding of platform mechanics, both for the scientific community and for societal stakeholders. The TWON project will produce evidence-based recommendations for regulatory innovations regarding OSNs and enhance digital citizenship by participatory methods. This can reduce the detrimental effects on democratic debates when platforms are primarily optimized for economic gain. TWON enables OSN research in a controlled but naturalistic environment that would not be possible relying on for-profit OSN operators. The effectiveness of the TWON method will be demonstrated in two case studies on two diametrically controversial ongoing debates: the conflict in Ukraine and COVID-19.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.