Projektbeschreibung
Kultureller (Aus-)Tausch und die gegenseitige Wahrnehmung von Ost- und Westeuropa
In einer Zeit der Migrationskrisen, der COVID-19-Pandemie, demokratischer Rückschläge und Konflikten wie dem Krieg in der Ukraine erstarken in Europa kulturelle und nationale Stereotype. Vier Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges kommen in Europa eine zunehmende Entfremdung zwischen Ost- und Westeuropa und gegensätzliche Ansichten zu Europa, der EU und ihren Grundsätzen auf. In diesen Trends zeigt sich die anhaltende postkoloniale Dynamik innerhalb Europas. Im EU-finanzierten Projekt NARDIV wird die Zukunft transnationaler Beziehungen durch die Linse von Kultur und Erbe erforscht. Der Schwerpunkt liegt auf sechs EU-Ländern: Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Polen, Rumänien und der Slowakei. Führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Kunst und der Kreativbranche kommen zusammen, um aktuelle Herausforderungen zu besprechen, von abweichenden Geschichtserzählungen bis zum Einfluss der digitalen Medien.
Ziel
Europe experiences a relaunch of cultural and national stereotypes triggered by the migration crisis, Covid-19, democratic backslides and war against Ukraine. Four decades after the fall of the war, Eastern and Western Europe seem increasingly alienated, each having different perceptions on Europe, the EU and its principles. These trends manifest themselves in an alienation between Eastern and Western Europe, as well as in the perception of Europe in general. Intermittently they are, as we suggest, expressions of resilient post-colonial relationships within Europe.
With a focus on the (clichéd binary) East-West confrontation, this project explores the future possibilities of building and managing transnational relationships in the fields of culture and heritage, one of the mainstays of customary cultural diplomacy. Taking six European countries as the basis of our exploration – France, the Netherlands, Germany, Poland, Slovakia and Romania – we critically examine mutual perceptions in Eastern and Western Europe through the prism of intercultural exchange.
In the framework of the project, scholars, practitioners from culture-exchange institutes, artists and creative industries players join forces to scrutinise current difficulties, from diverging historical developments, emotional investments, to challenges of the digital media revolution. The objective is to develop new strategies to conceptualise and revitalise cultural encounters and exchange between East and West to discuss mutual perceptions and ideas. The findings of this collaboration aim at a) boosting the culture-diplomacy / exchange sector by strengthening their role as mediators of transnational European values; b) lay bare best and worst practices in order to develop recommendations for new approaches and (media) strategies. Thus, fostering a more inclusive concept of cultural diplomacy to counter populist, identity-based discourses and to promote the European narrative across different cultural heritages.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.