Projektbeschreibung
Elektrische Energiespeicherlösungen für Schiffe
Der europäische Grüne Deal sieht eine ehrgeizige Strategie vor, um die Verkehrsemissionen bis 2050 um 90 % zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen. Dazu gehören ebenso Verkehrssysteme auf dem Wasser. In diesem Zusammenhang wird sich das EU-finanzierte Projekt AENEAS auf den verstärkten und frühzeitigen Einsatz von klimaneutralen Energiespeicherlösungen und eine deutliche Elektrifizierung der Schifffahrt konzentrieren. Konkret wird das Projekt Lösungen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz und zur drastischen Senkung des Energieverbrauchs von Wasserfahrzeugen im Schiffsverkehr bieten. Es wird drei innovative Lösungen zur Speicherung elektrischer Energie für den Verkehr auf Wasserwegen entwickeln: Festkörperbatterien, Superkondensatoren und ein Hybridsystem. Außerdem wird der Weg zur Anwendung dieser Lösungen bei verschiedenen Schiffstypen geebnet.
Ziel
AENEAS aims to contribute towards climate-neutral and environmental friendly water transport through three new next generation clean energy storage solutions. Eventual impact is an increase of the global competitiveness of the EU waterborne transport sector by European technology leadership for energy storage solutions for diverse waterborne applications. It will focus on increased and early deployment of climate neutral energy storage solutions and significant electrification of shipping. AENEAS will provide solutions to improve overall energy efficiency and drastically lower energy consumption of waterborne transport vessels, founded upon innovative electric energy storage, which is safe and cost competitiveness compared to traditional batteries.
To achieve this, AENEAS will develop three innovative electric Energy Storage Solutions (ESS) for waterborne transport, which are advanced beyond the traditional battery systems:
- Solid-state batteries (SSB) for constant load waterborne transport applications.
- Supercapacitors (SC) for water-borne transport applications for shaving of power peak demands and peaks during loading.
- Hybrid system, which combines SSB and SC for waterborne transport applications requiring high energy and power density energy storage solutions
The solutions enable (partial or full) electric shipping, taking into account conditions specific ships might encounter, including adverse conditions outside sheltered waters or going upstream on rivers. AENEAS will evaluate them for a range of applications and end uses in short-sea shipping and in-land waterways. For each of these three ESSs, one use-case will be demonstrated at TRL 5. At the same time AENEAS will define the pathway for the three ESSs for application in different ship types, achieving a comprehensive understanding of the ESSs and their applicability for diverse waterborne transport. Finally AENEAS will define a roadmap for full scale on-board demonstrators of two ESSs by 2027.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3920 LOMMEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.