Projektbeschreibung
Kartierung der Zukunft der Navigation
In einer Zeit, in der digitale Navigationssysteme allgegenwärtig sind, verändern sich unsere geistigen Landkarten der Welt. Da wir uns zunehmend auf GPS in unseren Autos und Smartphones verlassen, werden die kognitiven Landkarten, die wir in unserem Kopf erstellen, immer unzuverlässiger im Vergleich zu den reichhaltigen, ganzheitlichen räumlichen Modellen, die wir beim Lesen traditioneller gedruckter Karten entwickeln. In diesem Zusammenhang werden in das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt InnerMap Erkenntnisse aus den jüngsten neurowissenschaftlichen Entdeckungen einbezogen. Durch die Erforschung der Verbindung zwischen den Gitterzellen im Gehirn und den Hinweisen aus der Umwelt soll die Aktivität der Gitterzellen durch Kartenelemente stabilisiert werden, was letztlich unsere Navigationsfähigkeiten verbessert. Der Einfluss von InnerMap könnte sich auf eine Reihe von kartografischen Visualisierungen in Autos, Flugzeugen und mobilen Geräten erstrecken.
Ziel
"As people become more mobile, navigation systems in cars or mobile phones are playing an increasingly important role in spatial orientation and navigation. However, the ""cognitive map"" created in the user's mind when using such navigation devices is much more fragmented, incomplete and inaccurate, compared to the mental model of space created when reading a conventional printed map. As users become more dependent on digital devices that reduce orientation skills, there is an urgent need to develop more efficient navigation systems that promote orientation skills. In order to improve the performance of navigation systems, the proposed project aims to develop the theoretical framework for map-based interfaces that primarily take internal brain capacities into account instead of the usual landmark recognition. To meet this challenge, I suggest a new cartographic concept based on recent neuroscientific findings that link spatially tuned brain cells to navigation processes. Namely, the firing activities of grid cells can be influenced by environmental cues such as walls or boundaries. Based on this mechanism, I hypothesise that grid cell activities in the brain can be stabilised through map elements. Linking map-based navigation with neural mechanisms that play a crucial role in human orientation could thus significantly accelerate the construction of spatial mental representations. This research will develop a new approach to improving navigation performance by conducting a series of empirical studies using functional magnetic resonance imaging (fMRI), electroencephalographic (EEG) measurements, virtual reality (VR) and behavioural studies (eye tracking). If successful, the proposed research could transform our understanding of navigation and map reading processes. The impact on human orientation ability can be enormous, as the project results could be applicable to the whole spectrum of cartographic visualisations e.g. in cars, airplanes or mobile devices."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44801 Bochum
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.