Projektbeschreibung
Ammoniak als alternativer Kraftstoff zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
Das in Produkten wie Düngemitteln weit verbreitete Ammoniak kann Teil der Lösung für einen sauberen Schiffskraftstoff sein. Allerdings gibt es keine bestehende Infrastruktur für die Einbeziehung von Ammoniak in künftige Kraftstoffmischungen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt Apollo die bahnbrechende Umstellung eines mit zwei Kraftstoffen betriebenen Hauptantriebs eines Hochseeversorgungsschiffs auf den Betrieb mit Ammoniak demonstrieren (drei Kraftstoffe: 70 % Ammoniak, 29 % verflüssigtes Erdgas und 1 % Schweröl). Um die bestehende Flotte umweltfreundlicher zu machen, wird Apollo eine groß angelegte Demonstration des Drei-Kraftstoff-Motors (auf Ammoniakbasis) in einem vorhandenen Schiff durchführen. Außerdem soll die Umrüstung eines mit zwei Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotors auf einen mit drei Kraftstoffen betriebenen Motor mittels der Entwicklung der sicheren Lagerung und des sicheren Betriebs von Ammoniak an Bord des Schiffes durchgeführt werden.
Ziel
The Apollo project will mature and demonstrate in operational environment, the disruptive installation of a dual fuel ammonia engine in an offshore supply vessel to ammonia operation reducing emissions by 70%. The project is developed to closely answer the HORIZON-CL5-2022-D5-01-04 topic of transformation of the existing fleet towards greener operations through retrofitting (ZEWT Partnership). The specific objectives include: 1) Successful large-scale demonstration of the use of dual-fuel ICE (ammonia-based) in an existing vessel; 2) Complete first classification under DNV “Gas fuelled, Ammonia”; 3) 70% reduction of CO2 emissions and NOx emissions below 2.4 g/kWh from vessel operations; 4) Complete retrofitting solution to operate on ammonia, through development of safe ammonia storage and operation, including both deck load or below deck tanks; 5) Demonstrate the retrofit in replicators in other two vessels with different use (dredging and offshore construction) and validate feasibility for scaling; 6) Support to the expansion of the ammonia bunkering network in the North Sea and beyond, obtain 100% green ammonia for the project’s needs; 7) Validated business case for ammonia as a ship fuel with operational expenditures <130% from baseline by project end.
The Apollo solution will be flexible, so ship owners, ship designers, shipyards, classification agencies and insurance companies can quickly adopt it into their decision-making processes. The consortium will prepare the business case for ammonia in the waterborne transport sector, from the production of green ammonia to its use in different ships on the European scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5412 Stord
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.