Projektbeschreibung
Innovative Energiespeicherung für einen umweltfreundlicheren Verkehr auf den Wasserwegen
Der Schiffsverkehrssektor kann seine Auswirkungen auf die Umwelt weiter reduzieren und zu nachhaltigen Lösungen für die Schifffahrt beitragen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt POSEIDON die Anwendbarkeit von drei innovativen, reaktionsschnellen Energiespeichersystemen (Superkondensatoren, Schwungräder und supraleitende magnetische Energiespeicher) für den Schiffsverkehr entwickeln und demonstrieren. Überdies wird es ein verfeinertes metrisches Instrumentarium zur Bewertung der Gestehungskosten von Energiespeichersystemen für verschiedene Segmente des Schiffsverkehrs entwickeln. Zu guter Letzt wird POSEIDON eine vollständige Lebenszyklusanalyse der drei Energiespeichersysteme durchführen, die potenzielle Integration mit anderen bahnbrechenden Technologien bewerten sowie Sicherheitsprobleme und potenzielle langfristige Risiken bestimmen, um regulatorische Lösungen vorzuschlagen.
Ziel
POSEIDON main objective is to demonstrate the applicability of 3 innovative fast-response ESS in waterborne transport (Supercapacitors, Flywheels and SMES) addressing their on-board integration, cost-competitiveness, efficiency, and safety, in relevant environments. To achieve it, the following specific objectives have been defined:
SO 1. To build and marinize 3 innovative ESS (SMES, Supercapacitors, and Flywheel)
SO 2. To demonstrate their operation in a maritime environment of a containerized system including the 3 developed ESS systems.
SO 3. To establish a refined metrics Levelized Cost of Storage (LCOS) tool for cost assessment and comparison of ESS for different waterborne segments.
SO 4. To elaborate a complete lifecycle analysis of the 3 developed ESS.
SO 5. To analyse potential integration with other disruptive technologies, such as hydrogen, rigid sails, and reversible hydrokinetic generators.
SO 6. To determine safety issues, potential long-term risks and to propose regulatory solutions for the 3 ESS.
To achieve SO1 and 2, POSEIDON will contribute with 3 Innovative Outputs (IO) that will demonstrate the potential applicability of Fast Response Energy Storage Systems (FRESS) in the maritime industry.
IO1. Marinized SMES based on CERN high-field superconducting magnets
IO2. Slow Flywheel for waterborne transport
IO3. Supercapacitor based ESS for marine applications
SO3, 4, 5 and 6 are focused on the main barriers that must be overcome to achieve the penetration of alternative ESS in the maritime industry. To this purpose, POSEIDON will develop 3 innovative tools:
Tool1. a refined metrics Levelized Cost of Storage (LCOS) tool for ESS cost assessment and comparison. Applicability report of FRESS to different waterborne segments.
Tool2. LCC and LCA analysis of FRESS technologies applied to the waterborne segment.
Tool3. Disruptive technologies assessment: complementarity with hydrogen and solid sails
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30320 Fuente Alamo Murcia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.