Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

6G Non Terrestrial Networks

Projektbeschreibung

Nahtlose Integration nicht-terrestrischer Netze in 6G-Mobilfunknetze

Das 6G-System wird von Haus aus eine nicht-terrestrische Netzkomponente (NTN) enthalten, die das terrestrische Netz (TN) bei der Bewältigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen ergänzt. Es wird erwartet, dass 6G NTN die Konnektivität zu Benutzergeräten für Verbrauchende und vertikale Unternehmen, insbesondere in un- und unterversorgten Gebieten, bewerkstelligt und dabei eine höhere Leistung in Bezug auf Bandbreite, Latenz, Zuverlässigkeit, Abdeckung und Konnektivitätsdichte bietet. Das EU-finanzierte Projekt 6G-NTN wird NTN-Schlüsseltechnologien für die Integration von Komponenten nicht-terrestrischer und terrestrischer Netze in 6G entwickeln und validieren, indem es multidimensionale Netzinfrastrukturen, Multimissionsfunkprotokolle, Funkzugangsnetze mit mehreren Einschränkungen und Endgeräte für mehrere Nutzende erforscht. Der 6G-NTN-Beirat, der sich aus Beauftragten vertikaler Nutzungsgruppen zusammensetzt, wird Anwendungsfälle und Nutzungsanforderungen vorlegen. Die Projektarbeit wird ein vollständig integriertes TN- und NTN-6G-System gewährleisten.

Ziel

The 6G-NTN project aims at researching and developing innovative technical, business, regulatory, and standardization enablers to achieve full and seamless integration of the Non-Terrestrial Network (NTN) component into the 6G system and establish the European leadership in this domain. The vision is to extend coverage, resilience, and sustainability of next generation mobile networks, meeting needs and expectations of both vertical and consumer market segments, while unleashing new value chains and creating broad societal impact.
The proposed concept of full-fledged integration of the NTN component into 6G leverages multiple key project outcomes that will pave the way for a service roll-out in the 2030-35 time frame:
- a sustainable and resilient 3D multi-layered (GSO, NGSO, HAPS, drones) network architecture.
- a software defined payload adapted to all flying platforms and all frequency bands
- a very low Earth orbiting space segment
- a flexible waveform supporting terrestrial and non-terrestrial deployments.
- the support of smart phones and vehicle/drone mounted terminals
- the use of new spectrum (i.e. C and Q/V bands) in coexistence with the terrestrial network component
- high accuracy and reliable positioning solutions.
The newly designed NTN component will deliver: i.e. uRLLC (latency < 10 ms) and advanced eMBB (data rate up to several hundred of Mbps) services to vehicle, drone mounted ultra-small size devices, and battery activated nomadic terminals; ii. improved eMBB services to smartphones; iii. short emergency messaging services to smartphones in light indoor/in-vehicle environments; and iv. high accuracy (<10 cm) and reliable location service to both devices categories.
By pulling together leading players across all involved industrial, research and innovation areas, the 6G-NTN ambition is to become the flagship R&I project to define the 6G NTN component and to drive its standardization in 3GPP.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2022

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 475 709,91
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 475 709,91

Beteiligte (11)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0